Name |
BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714) |
Abgebildet auf Portrait(s) |
- A 2283 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2284 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2285 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2286 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2287 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2288 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2289 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2290 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2291 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2292 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2293 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2294 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2295 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2296 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2297 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2298 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 2299 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
- A 25486 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704–1714)
|
Lebensdaten |
Geb. 04.10.1633 in Hitzacker/Elbe
Gest. 27.03.1714 in Salzdahlum b.Wolfenbüttel
|
Biographische Informationen |
Zweiter Sohn von Herzog August d. J. (1579–1666) [A 2304–2348], aus 2. Ehe mit Dorothea von Anhalt-Zerbst (1607–1634); ⚭ 1656 Elisabeth Juliane von Holstein- Norburg (1634–1704) [A 2407/8]. – 1685 Mitregent seines älteren Bruders Rudolf August (1627–1704) [A 2713–2728), wurde 1710 katholisch (um seine Enkelin Elisabeth Christine mit dem späteren Kaiser Karl VI. verheiraten zu können). Erbauer des (1810 abgebrochenen) Schlosses Salzdahlum b. Wolfenbüttel u. Bibliotheksrotunde zu Wolfenbüttel. Verfasser von höfischen Barockromanen. |
Literatur |
ADB 1,487ff.
NDB 1,315f.
ESt NF 1,64.
DBA 28,53-78.
DBE 1,150. |
Schlagwörter zum Beruf |
Dichter, dt.
|
Normdaten |
GND: 118503472 |
Status |
Angelegt am 20.11.1995 Letzte Änderung am 24.07.2007 |