Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

Name BRESLAU: Friedrich (von Hessen-Darmstadt), 1671–1682 Fürstbischof von B.
Abgebildet auf Portrait(s)
Lebensdaten Geb. 28.02.1616 in Homburg v.d.Höhe
Gest. 19.02.1682 in Breslau
Biographische Informationen Vierter (jüngster) Sohn von Landgraf Ludwig V. zu Hessen-Darmstadt (1577–1626) [A 9499] u. Magdalena von Brandenburg (1582–1616), Tochter von Kurfürst Johann Georg [A 2178/79 u. 25474-76]. – Wurde 1637 kath. u. trat in den Johanniterorden ein, 1638 Koadjutor des Großpriors u. 1647 Großprior der Deutschen Zunge (Residenz in Heitersheim b. Müllheim/Baden), 1652 Kardinaldiakon, 1667 kaiserl. Botschafter in Rom, 1666 Domherr u. 1668 Domdechant in Breslau, 1671 zum Fürstbischof gewählt, 1675 von Kaiser Leopold I. zum Oberlandeshauptmann von Schlesien ernannt. Erbaute die barocke Elisabethkapelle am Breslauer Dom.
Personenbezüge Urenkel von Landgraf Philipp dem Großmütigen
Literatur Gatz,Bisch.1648-1803,S.131ff.
ESt NF 1,104.
Eubel 4,30 (Nr.30).
Schlagwörter zum Beruf Bischof – Breslau
Gesandter – Rom
Kardinal, dt.
Konvertit
Schlagwörter zum Ort Heitersheim b.Müllheim/Baden
Rom – Gesandter
Rom – Kardinal
Normdaten GND: 104366869
Status Angelegt am 04.05.2004
Letzte Änderung am 25.06.2007