Name | Graeve (lat. Graevius), Johann Georg |
---|---|
Abgebildet auf Portrait(s) | |
Lebensdaten | Geb. 29.01.1632 in Naumburg Gest. 11.01.1703 in Utrecht |
Biographische Informationen | Klass. Philologe, Historiker u. Antiquar. 1656 Prof. d.Bereds. in Duisburg, 1658 in Deventer, 1662 in Utrecht, 1667 Prof. d.Gesch. u.Politik ebd., Historiograph Wilhelms III. von Oranien. – Textausgaben von Cicero, Sueton, Hesiod, Lukian u. a.; „Thesauri antiquitatum Romanarum“ (12 Bände 1694–1699). – Jöcher schreibt über ihn: „Er war ein verständiger und sehr bescheidener Criticus, machte sich mit einer Pfeiffe Toback viel Vergnügen, und hatte dieses Symbolum: Si vis amari, ama.“ |
Personenbezüge | Älterer Bruder von
Gottfried G. d. Ä. |
Literatur | ADB 9,612. DBE 4,125. DBA 413,255-269. |
Schlagwörter zum Beruf |
Antiquar, dt. Historiker, dt. Philologe, dt. Prof.Bereds. – Deventer Prof.Bereds. – Duisburg Prof.Bereds. – Utrecht Prof.Gesch. – Utrecht Prof.Polit. – Utrecht |
Schlagwörter zum Ort |
Deventer Duisburg Utrecht – Prof.Bereds. Utrecht – Prof.Gesch. Utrecht – Prof.Polit. |
Normdaten | GND: 100156991 |
Status |
Angelegt am 14.11.1997 Letzte Änderung am 02.08.2004 |