Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 22713

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. I 13900.1
Dargestellte Person Verheyen, Philips
Künstler Seiller, Johann Georg (Stecher)
Verleger Egmond, Balthazar van
Köln 1712
Beschreibung

Allegorisches Porträt [= Kopie nach dem Stich von P. Devel im Suppl. <A 28344>]. – Büste nach hl. auf rundem Sockel mit Inschrift „PHILIP. VERHEYEN | in Vniversitate Lovan[iensi] | Arti[um] & Med[icinae] Doctor[,] | Anat[omiae] & Chirur / giae | Profess[or] / Regius | Ordin[arius]“. O. l. hält Fama (mit Posaune in der Rechten) mit der Linken einen Lorbeerkranz über die Büste, u. l. beleuchtet die knieende Anatomia (mit Schreibfeder in der Rechten u. aufgeschlagenem Buch auf dem aufgestellten Bein) mit brennender Fackel die vor dem Sockel liegende Natura [= Veritas], die der r. (mit einem Fuß auf seiner Sense) stehende Chronos enthüllt; hinter Chronos r. eine oben mit Vorhang verhüllte Säule; hinter der Anatomia l. zeigt ein Putto ein Blatt mit medizin. Darstellung einem zweiten Putto mit Buch unter dem Arm, dahinter Landschaftsandeutung mit Turmruine. – Unter dem eingefaßten Bildrechteck Erklärung der Allegorie „Secretiora Naturae mysteria Temporis auxilio detegit Anatomia“ [Die Anatomie deckt mit Hilfe der Zeit die verborgeneren Geheimnisse der Natur auf].

Technik Kupferstich: <im Bild u.l.> J[ohann] G[eorg] Seiller Schafhusianus sculpsit
Maße Blattmaße: 223 x 160 mm
Plattenmaße: 163 x 124 mm
Bildmaße: 154 x 119 mm
Kataloge Hollstein G.57,162 (Nr. 82).
Nicht bei C.Brun.
Ikonographie und Realien Blatt (mit medizin. Zeichnung)
Buch
Fackel
Landschaft
Lorbeerkranz
Posaune
Schreibfeder
Sense
Vorhang/ Säule
Bildmotive Anatomia (Allegorie)
Chronos
Fama
Natura (Allegorie)
Putti
Quelle Vor: Verheyen, Philips: Anatomiae corporis humani Liber primus ... Editio novissima. ... – Köln: Balthazar van Egmond 1712. [HAB: Mb 62]
Anmerkungen Allegorisches Porträt Büste
Status Angelegt am 04.03.2003
Letzte Änderung am 17.08.2007