A 14230
Inventar-Nr. | I 9089 |
---|---|
Dargestellte Person |
Mohr, Georg Friedrich
|
Künstler |
Sandrart, Jacob von (Stecher) |
Beschreibung | Brustb. leicht nach l. vor Kreuzschraffur-Hintergrund in profiliertem ov. Schriftrahmen auf Sockeltisch innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „GEORGIUS FRIDERICUS MOHR I[uris]C[onsul]t[us,] IMPERIALIS CAMERAE IUDICII ADSESSOR PRAESENTAT[us] A CIRCULO FRANCON[ico] Ao. AETAT[is] LXIX.“ Unten vor dem Oval Wappen. Im Sockel 8 distich. lat. Verse mit Widmung „Magno suo, dum viveret, Patrono hoc ultimi honoris Mnemsosynon ε[σ]χεδιασε“ von Johann Christoph Rumetsch, Rektor des Gymn. in Speyer: Astraeae sidus, Themidis nitidissima lampas (Der Stern der Asträa, die glänzendste Leuchte der Themis, war MOHR so anzuschauen, | MOHR, der mit Recht der Nestor des kaiserlichen Gerichts in Speyer und der höchste Ruhm des Gerichtswesens war. | Seine Züge malte die Frömmigkeit, grub die Anmut in die Kupferplatte; die Reinheit seines Geistes vermag niemand darzustellen. | Während Asträa dieses Kleinod mit sich zu den Sternen nahm, erstrahlt auf Erden sein Ruhm, der nicht untergehen kann). |
Technik | Kupferstich: <unter den Versen r.> J[acob van] Sandrart sculpsit. |
Maße |
Blattmaße: 232 x 167 mm Plattenmaße: 206 x 143 mm Bildmaße: 201 x 137 mm |
Kataloge | Drugulin 14170. Singer 64734. Diepenbroick 17190. Hollstein G.38,234 (Nr. 235). |
Ikonographie und Realien |
Schrift – griech. Wappen – Mohr |
Widmer |
Rumetsch, Johann Christoph (Versbeiträger) |
Versbeiträger |
Rumetsch, Johann Christoph (um 1670), Rektor in Speyer |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Astraeae sidus |
Quelle | Aus: Leichenpredigt s.o. |
Status |
Angelegt am 09.09.1999 Letzte Änderung am 25.09.2006 |