Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 13594

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. II 3442
Dargestellte Person Mathesius (Matthesius), Johann (I)
Künstler Boissard, Robert (Stecher)

Bry, Theodor de (Stecher)
Verleger Ammon, Johann
Frankfurt a.M. 1650
Beschreibung

Halbf. nach hl., in der Rechten Buch, in der Linken Bergmannsaxt haltend (wie in A 13592, etwas weniger verkürzt) hinter Brüstung vor Parallelschraffur-Hintergrund unter von seitlichen Säulen getragenem Schriftbogen „IOANNES MATHESIUS THEOLOG[us] in Valle Joachimica“, in eingefaßtem Rechteck. In den oberen Ecken je eine Harpyie. Auf der Brüstung l. Schreibkästchen, M. Schreibfeder, r. Täfelchen mit den Lebensdaten „Nasc[itur] Rochlicij in Misnia | Ao. 1504 | Ob[iit] in Valle Jochimica, | Ao. 1565.“ – Darunter lat. Distichon (der Hexameter im 2. Metrum verstümmelt):

Quam prae te feres [recte: fers] doctrinam, docte Mathesi,
Prae se fert ipsum nominis indicium.

(Die Gelehrsamkeit, die Du herzeigst, gelehrter Mathesius, gibt sich schon in Deinem Namen zu erkennen [Wortspiel Mathesius/griech. mathesis „Wissen“]).

U. r. Bogensignatur „O 4“.

Technik Kupferstich: <im Bild l.M.> ligiertes Monogramm RB [= Robert Boissard] oder BR [= Theodor de Bry]
Maße Blattmaße: 300 x 185 mm
Plattenmaße: 143 x 106 mm
Bildmaße: 140 x 104 mm
Kataloge Drugulin 13381.
Singer 61279.
Diepenbroick 16427.
IFF XVIs.1,140.
Zustand mit breitem Rand
Ikonographie und Realien Arkade
Axt
Buch
Säulen
Schreibfeder
Schreibkästchen
Bildmotive Harpyie
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Quam prae te feres doctrinam
Quelle Vor der Verwendung in: Bibliotheca Chalcographica. – Frankfurt a.M.: Johann Ammon 1650. [HAB: 23.1 Geometr. (1)]
Anmerkungen N: Ohne die Bogensignatur bereits verwendet in: Jean-Jacques Boissard: Icones quinquaginta virorum illustrium ... Pars III. - Frankfurt a.M.: Theodor de Bry’s Erben 1598. (S.272) [HAB: 20 Geometr.; Uo 20]
Status Angelegt am 15.07.1999
Letzte Änderung am 28.02.2005