Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 16035

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. I 744
Dargestellte Person Paumgartner, Hieronymus (I)
Künstler Pfann, Johann (Stecher)
Beschreibung

Brustb. nach hr. vor konkav-konzentrisch kreuz- bzw. parallelschraffiertem Hintergrund in rundem Schriftrahmen innerhalb eingefaßtem Parallelschraffur- Rechteck, darin o. l./r. Helmzier u. Wappen. Lat. Umschrift „HIERONIMUS PAUMGARTNER SEN[ior,] REIPUBLICAE NORIBERG[ensis] TRIUMVIR, NASC[itur] 1498. OB[iit] BE[ate] IN CHR[ist]O ANN[o] 1566. AET[atis] 68.“ – Unten (radierte) Darstellung seiner Gefangennahme durch den Ritter Albrecht von Rosenberg bei Sinsheim im Kraichgau auf der Rückreise vom Speyerer Reichstag 1544. – Darunter 4 distich. lat. Verse mit Widmung „Nobiliss[imae] Famil[iae] Paumgart= | nerianae devotiss[imus] cultor F[ecit]“ von Johann Michael Dilherr (1605–1669), Pastor an S. Sebald u. Prof. in Nürnberg [A 4897–4934]:

Si quis amans PATRIAE PATER unquam vixit; HIC ille est,
passus, pro PATRIAE, summa perîcla, bono.
Virtutem CAESAR fuit admiratus, et omnes
docti, ob tot dotes, HUNC coluere Virum.

(Wenn jemals ein vaterlandsliebender Vater des Vaterlandes gelebt hat, so ist dieser hier ein solcher, der zum Wohl seiner Vaterstadt die größten Gefahren litt. | Seine Tugend bewunderte der Kaiser, und alle Gelehrten verehrten diesen Mann wegen seiner vielen Gaben).

Technik Kupferstich/Radierung: <unter den Versen l.> Johann Pfann Scul.
Maße Blattmaße: 195 x 135 mm
Plattenmaße: 190 x 131 mm
Bildmaße: 167 x 124 mm
Kataloge Panzer 177 (23).
Singer 5483.
Diepenbroick 1397.
Hollstein G.32,118 (Nr. 60).
Paas 21.
Ikonographie und Realien Wappen – Paumgartner
Historische und Genre-Szenen Gefangennahme des nürnberg. Patriziers Hieronymus Paumgartner durch den Ritter Albrecht von Rosenberg bei Sinsheim (Kraichgau) 1544
Status Angelegt am 23.03.2000
Letzte Änderung am 12.04.2006