Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 13146

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. III 957
Dargestellte Person Luther, Martin
Künstler Schadow, Gottfried (Maler)

Schinkel, Carl Friedrich (Zeichner)
1781–1841
Geb. in Neuruppin
Gest. in Berlin
Architekt u. Maler, Hauptmeister des preußischen Klassizismus, Schüler von Friedrich Gilly in Berlin, 1803-05 Italienreise, seit 1810 im staatl. preuß. Bauwesen, 1815 Geh.Oberbaurat, 1830 Oberbaudirektor
Literatur: ThB 30,77ff.

Endner, Gustav Georg (Zeichner)

Endner, Gustav Georg (Stecher)
Verleger Endner, Gustav Georg (Künstlerverleger)
Beschreibung

Allegorisches Blatt. – Luther-Denkmal in Wittenberg in Kettenabsperrung: ganze Figur stehend mit aufgeschlagener „BIBLIA“ unter got. Baldachin, im Postament Tafel „DOCTOR | MARTIN LUTHER | WITTENBERG | Geb. d. 10. Nov. 1483. | Gest. d. 18. Feb. 1546. | FRIED. WILH. III. | KOENIG | v. PREUSSEN.“ Im Hintergrund l. aufgehende Sonne. Vorn l. männl. allegor. Gestalt mit Ruder zwischen 2 weibl. u. einem Putto, alle Wasser aus Körben ausschüttend, zwei der Wasserflüsse mit „Elbe“ u. „Ostsee“ bezeichnet, r. Büste „FRIEDR. VI | KOENIG | V. DAE- | MARK“ [geb. 1768, reg. 1808–1839], umgeben von 3 weibl. allegor. Gestalten: die beiden hinteren mit Kreuz (Fides?) bzw. (Athena?) mit Kelch mit brennenden Kohlen(?), die vordere mit Gottesaugen-Szepter u. aufgeschlagenem Buch, darin „Pereunt | discri= | mine | nullo // Amis= | sae | Leges [Es vergehen ohne Unterschied die verlorenen Gesetze]“, r. hinter ihr Torso mit Mondsichel u. Putto mit Füllhorn, vorn l. sitzende männl. Gestalt mit sehnenlosem Bogen, zu ihren Füßen Hirtenstab. – Unter dem Bildrechteck „Erbauet von den mehrjaehrigen Sammlungen der Vaterlaendischen Gesellschaft. Errichtet den 31. Octob. 1821.“ Darunter „D. M. LUTHERS DENK= / MAL IN WITTENBERG“, mittig das kgl. dän. Wappen u. beiderseits davon Widmung des Stechers „Sr. Koeniglichen Maje / staet Friedrich den VI. | Koenig von / Daenemark. | Unterthaenigst gewidmet | von seinem ergebensten Diener | Gustav Georg Endner.“

Technik Kupferstich/Radierung: <am Denkmalssockel u.M.> [Gottfried] Schadow invenit Berlin – <u.l.> Gezeichnet von [Carl Friedrich] Schinkel in Berlin u. G[ustav] G[eorg] Endner – <u.r.> gestochen von G[ustav] G[eorg] Endner in Leipzig 1821 – <über dem unteren Plr. l.> in Leipzig zu erhalten bei G[ustav] G[eorg] Endner.
Maße Blattmaße: 530 x 422 mm
Plattenmaße: 416 x 303 mm
Bildmaße: 328 x 281 mm
Kataloge Vgl.ThB 29,544.
Ikonographie und Realien Bibel
Bogen
Buch
Buch (mit Text)
Büste
Büste
Füllhorn
Hirtenstab
Kreuz
Ruder
Sonne
Szepter
Wappen – DÄNEMARK
Widmer Endner, Gustav Georg (Stecher); an: Friedrich VI., König von Dänemark (1768–1839)
Bildmotive Elbe
Fides
Flußgott
Gestalt, weibl.
Gottesauge
Minerva
Ostsee
Putto
Anmerkungen Denkmal Allegorisches Porträt
Status Angelegt am 04.06.1999
Letzte Änderung am 03.03.2007