Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 15877

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. II 4214
Dargestellte Person PAPST Pius V. (Antonio Michele Ghislieri) (reg. 7. 1.1566 – 1. 5.1572)
Künstler Hulsen, Frederik van (Stecher)
Verleger Heyden, Christoph van der
Straßburg 1625
Beschreibung

Brustb. nach r. vor konkav-konzentrisch kreuz- bzw. parallelschraffiertem bzw. r. gepunktetem Hintergrund in mit Eierstab eingelegtem ov. Schriftrahmen („PIUS V. GISLERIUS ALEXANDRINUS PONT[ifex] MAX[imus]“) vor klass. Pfeilerstellung unter Architrav, darin durch Papstwappen geteilter lat. Bibelvers [Ps. 119,5] „VTINAM DIRIGAN= / TVR VIAE MEAE, AD | CVSTODIENDAS JUSTI= / FICATIONES TUAS“ [Luther: O daß mein Leben deine Rechte mit ganzem Ernst hielte!]. – In der Brüstung eingelassene Tafel mit 7zeil. lat. biograph. Text „Michael Ghislerius, ex oppido Boschi, Alexandrinae Diocoesis [sic], Lompardus [sic], Insuber: Pauli Ghisleri [über getilgtem ’et …’:] filius, Theologiae | Magister, et Lector Ordinis Praedicatorum, officij S. Inquisitionis Commissarius Generalis, pòst Episcopus Nepesinus | et Sutrinus: Ao. 1557. 15. Martij à Paulo IV. Pont[ifice] Presbijter Cardinalis, tit[uli] S. Mariae supra Minervam, pòst tit[uli] | S. Sabinae, et suppremus [sic] Inquisitor, creatus. à Papa Pio IV. Episcopus Montis Regalis factus. Creatus est Pontifex Ao. 1566. die 7. Ianuar. a 52 Cardinal[ibus]. Coronatus die suo natali, 17. Ianuar. in eunte [= ineunte] anno ejus vitae 62. | Sedit annos 6. menses 3. dies 23. Imp[eratore] Maximiliano II. Aug[usto]. Ao. Do[min]i 1572. Kal[endis] Maij ex Vesicae calculo obijt: | sepultus in Vaticano. Vnde postea, Anno 1588 à Sixto V. Pont[ifice] ad S. Mariae major[em] Basilicam translat[us] est.“ [Michele Ghislieri aus der Stadt Bosco in der Diözese Alessandria, ein Lombarde, Sohn des Paolo Ghislieri, Magister der Theologie u. Lektor des Predigerordens, Generalkommissar der Hl. Inquisition, dann Bischof von Nepi und Sutri. 1557 am 15. März von Papst Paul IV. zum Kardinalpresbyter mit der Titelkirche S. Maria sopra Minerva, dann S. Sabina, sowie zum Generalinquisitor gewählt. Von Papst Pius IV. zum Bischof von Mondovì gemacht. Zum Papst wurde er am 7. Jan. 1566 von 52 Kardinälen gewählt. Gekrönt an seinem Geburtstag, 17. Jan., als er das 62. Lebensjahr begann. Saß [auf dem Stuhl Petri] 6 Jahre, 3 Monate und 23 Tage, als Maximilian II. Kaiser war. Am 1. Mai 1572 starb er am Blasenstein. Begraben im Vatikan, von wo er später im Jahre 1588 von Papst Sixtus V. nach S. Maria Maggiore überführt wurde]. – Pendants angegeben unter A 15788.

Technik Kupferstich: <in der Brüstung u.M.> Monogr. FH [= Frederik van Hulsen] [fec.]
Maße Blattmaße: 305 x 185 mm
Bildmaße: 301 x 183 mm
Kataloge Diepenbroick 19038.
Hollstein D.9,S.158.
Vgl.ThB 18,114 (o.r.).
Zustand Plr. beschn.
Ikonographie und Realien Retabel
Wappen – Papst Pius V. (Ghislieri)
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive lat.: Utinam dirigantur viae meae ad custodiendas iustificationes tuas (Ps. 118,5)
Quelle Aus: Schadaeus, Osea: Joan. Sleidanus verus et ad nostra tempora usque continuatus, Das ist Warhafftige Beschreibung allerley fürnemmer Händel vnd Geschichten ... – Straßburg: Christoph van der Heyden 1625. (Vor s.220) [HAB: Gl 2° 96]
Status Angelegt am 10.03.2000
Letzte Änderung am 08.02.2007