Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 12987

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. II 3305.1
Dargestellte Person Luther, Johann Martin I
Künstler Spetner, Christoph (Maler)

Dürr, Johann (Stecher)
Beschreibung

Halbf. nach hr. vor (r.) Vorhang u. Säule und sonst kreuzschraffiertem Hintergrund in Retabel mit seitlichen Pilastern u. weibl. Karyatiden. – Oben in Ohrmuschelstil-Kartusche über Engelskopf 6zeil. lat. Legende „JOHANNES=MARTINUS Luther, | Theandri [d. i. Martini Lutheri] Pronepos, Haereditarius in Hohburg, | Serenissimo Domino ELECTORI SAXONIAE, | in Praesulatu Misenensi, â Consilijs, Capituli | Cicensis Decanus, ut et Misenensis atque | Wurcensis Canonicus.“ – L. und r. von der Legendenkartusche je ein rechteck. Emblembild: l. „Esa. XXXVII. v. 31. | Stirps haec florebit in aevum“ [Dieser Stamm wird in Ewigkeit blühen] [efeuumwundener Palmbaum], r. „Psal. XXV. v. 1 | Mens ad caelestia tendit“ [Der Geist strebt zum Himmlischen] [Engel auf Weltkugel schwebend]. Unter dem Engelskopf lat. Devise aus den Namensinitialen JML C[onsiliarius] „Jesum Meum Liberatorem, Cupio“ [Nach Jesus, meinem Erlöser, verlange ich]. Unten vor dem Retabel Sockelblock, darin 5 lat. Hexameter mit Widmung „Sub Serenissimi ELECTORIS Saxoniae Privilegiô, | Domino, Fautori atq[ue] Promotori suo multis nominibus honorando, | erigebat Lipsiae“ von Johann Frentzel (1609–1674), Prof. d.Poes. in Leipzig [A 7115]:

Summi Lutheri Stirps=Heroina virescit
In Te, Clare heros, Hülsmanni in Sanguine crescens.
Mens, Coeli socia existens, haud Sorte superbit;
Ast insons navando, ajo Juri Sophiaeqve,
Nunc micat. En! Pylios, Duce Jesû, durat in annos.

(Des höchsten Luthers Heldenstamm grünt in Dir, berühmter Held, in Hülsemanns Blut wachsend. Der Geist, im Bunde mit dem Himmel lebend, wird nicht hochmütig durch sein Los, sondern, indem er uneigennützig dem Recht, sag’ ich, und der Weisheit dient, verbreitet er jetzt Glanz. Und seht! Unter Jesu Führung dauert er bis zu Nestors Jahren).

Auf dem Sockelblock halb knieender Putto zwischen (l.) dem „alten“ und (r.) dem „neuen“ Luther-Wappen, die von 2 seitlich auf Früchtegirlande sitzenden größeren Putti gehalten werden. Umschrift um das „alte“ Wappen „Antiquum Lutherorum insigne, a Sigismundo Imp[eratore] munere collatum Ao. 1413“, Umschrift um das „neue“ Wappen „Insigne Lutheror[um] hodie usitatum, â D. Mart. Luthero Theandro immutatum“.

Technik Kupferstich: <im Bild u.l.> Christ[oph] Spetner Pingebat. – <r.> Johann Dürr sculpebat. – <u.M.> 1662.
Maße Blattmaße: 339 x 187 mm
Plattenmaße: 267 x 165 mm
Bildmaße: 262 x 162 mm
Kataloge Drugulin 12655.
Singer 57812.
Diepenbroick 39511.
Hollstein G.8,5 (Nr. 75).
Zustand auf gebräuntem Papier
Ikonographie und Realien Doppelwappen – Luther (alt) / Luther (neu)
Engelskopf
Früchtegirlande
Karyatide
Retabel
Vorhang/ Säule
Widmer Frentzel, Johann (Versbeiträger)
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive St.: Jes. 37,31
St.: Ps. 25,1
Devise lat.: Iesum Meum Liberatorem cupio
Emblemata Bild-1: Palme efeuumwunden
Bild-2: Engel auf Weltkugel schwebend
Motto-1: Stirps haec florebit in aevum
Motto-2: Mens in caelestia tendit
Bildmotive Putti
Versbeiträger Frentzel, Johann
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Summi Lutheri
Anmerkungen Emblematisches Porträt
Status Angelegt am 06.05.1999
Letzte Änderung am 07.04.2006