Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 12554

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. I 7993
Dargestellte Person Linck, Heinrich (II)
Künstler Häublin, Nicolaus (Stecher)
Beschreibung

[ACHTUNG! Es handelt sich bei diesem und dem folgenden) Porträt NICHT, wie im Abbildungsband 14, S. 178, fälschlich angegeben, um Johann Heinrich Linck [A 12556], sondern, wie schon das Datum 1676 der Widmung von A 12554 erweist, um dessen Vater Heinrich]

Halbf. nach hl. mit Umhang und l. Hand, unter Vorhang, l. halbverhüllte Säule. Unter dem Bildrechteck 4 distich. lat. Verse mit Widmung „in amicitiae τεκμΗριον f[ecit] | d. 14 August Ao. 1676“ von Zacharias Neukrantz, „M[edicinae] C[andidatus]“ [in Helmstedt]:

LINCKIUS Hic ille est celebrem quem reddit in orbe
Quod cudat solers pharmaca digna cedro
Sed et Hygèa sagax sapiens quoq[ue] cura Chimiae
Laudibus accumulant condecorantq[ue] Virum.

(Dies ist der LINCK, den in der Welt berühmt macht, daß er geschickt Heilmittel, würdig des Zedernholzes, zerstößt. | Aber auch eine scharfsichtige Gesundheitsvorsorge und ein kluges Studium der Chemie überhäufen den Mann mit ehrenvoller Anerkennung).

Technik Kupferstich/Radierung: <unter den Versen l.> [Nicolaus] Haublin [= Häublin] f.
Maße Blattmaße: 215 x 147 mm
Plattenmaße: 211 x 139 mm
Bildmaße: 178 x 136 mm
Kataloge Drugulin Ä. 3333.
Hollstein G.12A,18 (Nr. 34).
Ikonographie und Realien Schrift – griech.
Vorhang/Säule
Widmer Neukrantz, Zacharias (Versbeiträger)
Versbeiträger Neukrantz, Zacharias (um 1676), cand. med. in Helmstedt
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: LINCKIUS Hic ille est
Status Angelegt am 26.03.1999
Letzte Änderung am 21.09.2006