Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 18983

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. II 4821
Dargestellte Person Scheidemann, Heinrich
Künstler Fleischberger, Johann Friedrich (Zeichner)

Fleischberger, Johann Friedrich (Stecher)
Beschreibung

Fast Hüftb. nach hr. mit Umhang über der l. Schulter, in gemustert parallelschraffiertem Rechteck. – Über dem Bild „IN VERAM EFFIGIEM MUSICI ET OR= | GANICI LONGE PRAESTANTISSIMI CELEBER= | MIQVE, HENRICI SCHEIDEMANNI.“ – Unter dem Bild in 2 Kolumnen je 5 iamb. lat. Verse, bez. „H. I.M.“:

Musarum ocelli illius, et vere cati,
Suavis canoriq[ue] modulatus arbitri,
Haec sculpta vultum Scheideman[n]i vividu[m],
Refert tabella. Quem semel si quis viru[m],
Summâ accinentem Pegaseium melos, //
Arte, lepidisq[ue] tot modis, audiverit:
Plane Orphea, vel Amphionem [Metrik!] stupens novu[m]
Coram videre protinus quam gestiet,
Mirabiturq[ue] in eo unicè, quae nullius,
Pictoris aut sculptoris, exprimit manus.

(Die lebendigen Züge Scheidemanns, jenes Musenlieblings und wahrhaft gewitzten Kenners süßer und wohlklingender Melodienführung, zeigt dieser Kupferstich. Wer diesen Mann einmal gehört hat, wie er mit höchster Kunst und soviel reizenden Weisen sein dichterisch beflügeltes Lied anstimmte: wie sehr wird er staunend jubeln, geradezu einen neuen Orpheus oder Amphion vor sich zu sehen! Und er wird einzig in ihm bestaunen, was keines Malers oder Stechers Hand ausdrückt).

Technik Kupferstich: <unter den Versen> J[ohann] F[riedrich] Fleischberger Delineavit et Sculpsit. Anno 1652.
Maße Blattmaße: 320 x 201 mm
Plattenmaße: 228 x 140 mm
Bildmaße: 158 x 134 mm
Kataloge Panzer 211 (19).
Drugulin Th.4744.
Singer 80930.
Hollstein G.8,48 (Nr. 22).
Zustand mit breitem Rand
Versbeiträger H. I.M.
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Musarum ocelli illius et vere cati
Status Angelegt am 14.08.2001
Letzte Änderung am 28.01.2002