Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 18748

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. I 11643
Dargestellte Person Satzenhofen, Franz Sigismund Friedrich Reichsgraf von
Künstler Fridrich, Jacob Andreas d.J. (Stecher)
Verleger Fridrich, Jacob Andreas d.J. (Künstlerverleger)
Beschreibung

Allegorisches Porträt. – Ov. Brustb.-Medaillon in Rüstung mit Ordenskreuz, in retabelartigem allegorischem Aufbau: Oben halten unter Gottesauge in Strahlendreieck 2 Putti l. ein Wappen, r. (mit Szepter u. Lorbeerzweig) ein Schild „Augustiss[imo] | Imperatori | FRANCISCO I | patri patriae | pio, forti, | felici“; darunter (über dem Porträt) Doppeladler mit Schriftband „Hoc numine digna“ [Dieser Gottheit würdig], daneben r. Chronos mit Stirnband „1746“, Sense u. Füllhorn sowie Schriftband „Aurea tempora confert / Fructusq[ue] pacis“ [Goldene Zeiten bringt er und die Früchte des Friedens], l. Fama eine Posaune mit Standarte „VIVAT | FRANC[iscus] I | R[omanorum] I[mperator]“ blasend; darunter (beiderseits des Porträts) l. 2 Putti die Reichskleinodien tragend mit Schriftband „Fidelis insignium imp[erialium] custos“ [Treuer Wächter der Reichskleinodien], r. Deutschordensritter, dahinter Putto mit Helm, Schwert u. Fahne „Hoc decore | dignus“ [Dieser Zierde würdig]; u. l. Stadtgöttin Noris mit Flammenherz u. zum Schwur erhobener Hand (Schriftband „Obstringit | corda fidemq[ue]“ [Er(?) bindet die Herzen und die Treue]) zum Porträt aufschauend, zu ihren Füßen der Flußgott „Pegniz A[mnis]“ mit Schriftband „Limpidius iam | unda fluit“ [Klarer fließt schon die Welle]; u. r. einer der Nürnberger Mauertürme mit Salutschüssen hinter Kriegsgerät mit Schriftband „Certantibus gaudio | reip[ublicae] ordinib[us]“ [Während schon die Stände der Reichsstadt an Freude wetteifern]; u. M. 2 Putti eine Kartusche mit 3 Wappen haltend. – In der Bildmitte unter dem Porträt persönl. Wappen, darunter sowie unter dem Bild 10+4zeil. lat. Widmungslegende der Reichsstadt Nürnberg „Rev[erendissi]mo Ill[ustrissi]mo ac Excell[entissi]mo D[omi]n[o] D[omi]n[o] | FRANC[isco] SIGISM[undo] FRID[erico] S[acri] R[omani] I]mperii] Com[iti] | de Sazenhofen in Bertolzhoffen | et Bettendorf. | Archicom[m]endatori Balliviae Francon[iae,] | Com[m]endatori Elling[ae,] Norimb[ergae,] Mogunt[iaci,] | Ill[ustris] Ord[inis] Teut[onici] Eq[uiti,] S[acrae] C[aesareae] et R[egiae] Hung[aricae] Maj[estatis] | nec non Ser[enissimi] El[ectoris] Col[oniensis] Cons[iliario] intimo, | Dynasta[e] in Freudenth. Eulenb. | Busof. &c. leg. hon. functo // Norimberga | Imperatori devotissima | homagium praestitit | d[ie] 9. Febr. A[nno] S[alutis] MDCCXLVI.“

Technik Kupferstich/Radierung: <u.M.> C[um] Priv[i]l[egio] | Jac[ob] Andr[eas][ Fridrich [d.J.] fec. et excudit A[ugustae] V[indelicorum] [1746]
Maße Blattmaße: 240 x 167 mm
Plattenmaße: 189 x 113 mm
Bildmaße: ca. 155 x 97 mm
Kataloge Panzer 209 (20).
Diepenbroick 22453.
Porträtsammlung Diepenbroick 5,1060.
Ikonographie und Realien Doppeladler
Fahne
Füllhorn
Herz, flammendes
Kaiserkrone
Kriegsgerät
Orden – Deutschordenskreuz
Posaune
Reichsapfel
Sense
Szepter
Trommel
Wappen – Satzenhofen, Franz Sigism. Friedr. Graf v.
Widmer Nürnberg, Reichsstadt
Bildmotive Chronos
Flußgott
Gottesauge
Merkurstab
No ris (Nürnberg)
Pegnitz (Flußgott)
Putti
Anmerkungen Allegorisches Porträt
Status Angelegt am 18.07.2001
Letzte Änderung am 28.02.2007