A 28238
Inventar-Nr. | I 13418.3 |
---|---|
Dargestellte Person |
Thomann, Johann Peter
|
Künstler |
Hofmann, Samuel (Maler) Meyer, Dietrich d.Ä. (Stecher) |
Beschreibung | Fast Halbf. nach r. vor (o. r. lockerer) kreuzschraffiertem Hintergrund in schmalem ov. Schriftrahmen innerhalb parallelschraffiertem Rahmenrechteck. Lat. Ovalumschrift „IOHANNES PETRVS TOMANNVS, S[acro]Sanc]TAE THEOLOGIAE IN EXPLANANDO VTROQVE FOEDERE [bei der Auslegung des Alten wie des Neuen Bundes] TIGVRINA IN SCHOLA PROFESSOR ORDINARIVS. ANNO DOMINI MDCXLI, AETATIS EXACTO LVIII, D[ie] VII AVG.“ – Unten 4 epodische (hexametr. u. iamb.) lat. Verse: CORPORIS HOSPITIO FRVOR HOC PEREGRINVS ET ERRO, (Diese Leibesherberge benutze ich, ein Pilger und Fahrender, solange dieses Fleisch lebt. | Inzwischen ist dem Auferstehenden eine ewige Behausung erbaut, die die Pfänder des Himmels aufnehmen wird]. Darunter „Ad Hebr[aeos] XIII,14. / II. ad Cor[inthios] V,1.“ |
Technik | Radierung: <unter den Versen l.> Samuel Hofman[n] pinxit. – <r.> Monogr. DM [= Dietrich Meyer d.Ä.] Sculpsit. |
Maße |
Blattmaße: 239 x 144 mm Plattenmaße: 160 x 108 mm Bildmaße: 155 x 103 mm |
Kataloge | Hollstein G. 27,157 (Nr. 65). Vgl. C.Brun, Schweiz.Kstl.Lex.2,71 (u.l.) u. ThB 17,281 (u.r.). |
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive |
St.: Hebr. 13,14 St.: Kor. II 5,1 |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Corporis hospitio fruor |
Status |
Angelegt am 06.07.2005 Letzte Änderung am 16.02.2007 |