A 25780
Inventar-Nr. | I 2978 |
---|---|
Dargestellte Person |
Daum, Christian
|
Künstler |
Böcklin, Johann Christoph (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. nach r. vor dichtem Kreuzschraffur-Hintergrund in rundem Schriftrahmen auf Sockeltisch innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Unten vor dem Rund Wappen. Lat. Rahmenumschrift „CHRISTIANUS DAUMIUS, PHILOL[ogus,] POLYHISTOR AC CRITICUS, ET SCHOLAE PATRIAE RECTOR, NAT[us] CYGNEAE D[ie] XXIX. MART. A[nn]o C[hristi] MDCXII, DEFUNCT[us] D[ie] XV DECEMBR. Ao.[MDC]LXXXVII“. – Im Sockel 6 distich. lat. Verse mit Widmung „Honori ultimo Praeceptoris de se optime meriti id superaddebat“ des ehemaligen Schülers Joachim Feller (1628–1691), Prof. d.Poes. in Leipzig [A 26034/35]: Talis erat facie Musarum, DAUMIUS, Hermes, (So war von Gestalt DAUM, der Musen Hermes und die lebende Bibliothek seines Zwickau, | und nicht nur Zwickaus, sondern der ganzen Apollo-Welt [Clarius war, nach dem berühmten Orakelheiligtum von Klaros in Jonien, ein Beiname Apollos] und ein Kritiker unserer Zeit ohnegleichen; | ebenso – ob man auf seine Geistesgesinnung oder auf seine Gedichte schaut – ein Schwan [cygnus: Anspielung auf den lat. Namen „Cygnea“ Zwickaus] und so zu einem seltenen Vogel im Strudel dieser Welt geworden). |
Technik | Kupferstich: <unter den Versen l.> Joh[ann] Christoph Böcklin sculpsit. |
Maße |
Blattmaße: 162 x 130 (= Bild) mm |
Kataloge | Drugulin 4390. Singer 18261. Diepenbroick 5810. Hollstein G.4,127 (Nr. 26). |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien |
Wappen – Daum, Christian |
Widmer |
Feller, Joachim (Versbeiträger) |
Versbeiträger |
Feller, Joachim |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Talis erat facie Musarum |
Status |
Angelegt am 10.06.2004 Letzte Änderung am 24.11.2006 |