Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 19588

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. II 4978.1
Dargestellte Person Schrader, Ludolf
Verleger Grosse, Henning I
Leipzig 1607
Beschreibung

Allegorisches Porträt. Halbf. nach r., mit kleinem Kreuz-Medaillon an Kette, in der Rechten Handschuhe haltend, vor leerem Hintergrund (darin o. l. Wappen) in ov. Schriftrahmen in annähernd rechteck. Schmuckrahmung: darin durch Putti dargestellt o. l. „IUSTITIA“ mit Schwert u. Waage, o. r. „FAMA“ eine doppelte Posaune blasend, u. l. „ERUDITIO“ mit Buch, u. r. „LIBERALITAS“ mit Becher u. ausgeschüttetem Geldbeutel. Lat. Ovalumschrift „D[octor] LUDOLPH[us] SCHRADER[us] BRUNSVIC[ensis] I[uris]C[onsul]T[us] NOBILIS. OBIIT 8 JULII, ANNO C[h]ri[sti] 1589 AETAT[is] VERO 59.“ – Über u. unter dem Bild 4+10 distich. lat. Verse:

SCHRADERI piola quisquis sub imagine vultum
Conspiciet vigiles quas habuitq[ue] faces:
Sic oculus [recte: -os], sic ille manus, sic ora gerebat
Gloria Romulei Scaeuula iuris, ait. //
Non malè spectator sentis bone; corporis ast hic
Artificum tibi dat dextra modo effigiem.
Discupis [recte: Si cupis] ingenij varias cognoscere dotes
Erudient doctae pulpita docta scholae.
Scriptaq[ue] (nunc GROSSI vulgat quae cura popello)
Posthuma, non ullâ intermoritura die.
Neruos atq[ue] cutem morti debemus; at ultrà
Nil valet ingenij Morta nocere bonis.
Donec aquas Viadrus fundet; tua scripta manebunt
Et te posteritas grata, SCHRADERE, canet.

(Wer hinter Schraders frommem Bildnis seine Züge und das wache Feuer, das er besaß, erblickt, | sagt: So sah er aus mit Augen, Händen und Gesicht, der Scaevola des römischen Rechts! // Nicht übel urteilst du, guter Betrachter; aber nur seines Leibes Bild gibt dir hier die Künstlerhand. | Wenn du seines Geistes mannigfaltige Gaben kennenlernen willst, so werden die gelehrten Katheder der Hohen Schule sie dich lehren | sowie die nachgelassenen Schriften (die jetzt der rührige Gross unters Volk bringt). | Unser Fleisch und unsere Haut schulden wir dem Tod, doch darüber hinaus vermag die Todesgöttin den Gütern des Geistes nicht zu schaden. | Solange die Oder ihre Fluten ins Meer ergießt, werden Deine Schriften bleiben und wird die dankbare Nachwelt Dich, Schrader, preisen).

Technik Holzschnitt: ohne Adresse
Maße Blattmaße: 305 x 180 mm
Bildmaße: 152 x 123 mm
Kataloge Diepenbroick 23427.
Porträtsammlung Diepenbroick 1,1320.
Zustand ganzes Titelblatt
Ikonographie und Realien Buch
Geldbeutel
Handschuhe
Medaillon
Pokal
Posaune
Schmuckrahmen
Wappen – Schrader
Bildmotive Eruditio (Allegorie)
Fama
Justitia
Liberalitas (Allegorie)
Putti
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: SCHRADERI piola quisquis
Quelle Auf der Titelbl.-Rückseite von: Schrader, Ludolf: Consiliorum sive Re sponsorum Volumen primum ... [hrsg. von Johann Brandis (vgl. A 2245)]. – Leipzig: Henning [I] Gross[e] 1607.
Anmerkungen Allegorisches Porträt Titelblatt
Status Angelegt am 05.10.2001
Letzte Änderung am 27.02.2007