Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 609

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. I 428
Dargestellte Person Arnoldi, Nicolaes
Künstler Schick, Pieter (Zeichner)
Wirkungszeit: 17.Jh.
niederländ. Porträtmaler, geb. in Wormer b.Alkmaar?, 1662 Bürger in Leeuwarden
Literatur: ThB 30,51; A.v.Wurzbach 2,577f.

Meurs, Jacob van (Stecher)
1619(1620?) - 1680
Geb. in Arnheim
Gest. in Amsterdam
niederländ. Kupferstecher u. Verleger, 1638 in Haarlem, dann vielleicht in Leeuwarden tätig, ab 1649 in Amsterdam ansässig
Literatur: ThB 24,457f.; A.v.Wurzbach 2,155f.
Beschreibung

Brustb. nach r. vor kreuzschraffiertem Hintergrund in ov. Rahmen mit emblemat. Wappen (Totenkopf über gekreuzten Knochen) vor Schraffur- Rechteck, lat. Umschrift „NICOLAUS ARNOLDUS POLONUS V[erbi] D[ivini] M[inister] SS.[= Sacrosanctae] TH[eologiae] DOCTOR ET PROFESSOR in Academia Frisiae Nat[us] Lesne Ao. Christi M. DC. XVIII. 27. Decemb.“ – Unter dem Bild 6 lat. distich. Verse von C. Schotanus:

Salve Sarmatiae fulgor Clarissime terrae,
Altera lux Frisijs inde coorta meis,
Haeresin exstirpa peracutae fulmine linguae,
Delubrisq[ue] sacris ora diserta para:
Sic ego te video longae succrescere famae,
Quem nobis recti foederat arctus amor.

(Sei gegrüßt, Du hellster Stern des Sarmatenlandes [Polens] und zweite Sonne, die meinen Friesländern von dort aufging! || Vertilge die Ketzerei mit dem Blitzstrahl Deiner überscharfen Zunge und leihe den heiligen Gotteshäusern Deinen beredten Mund! || So sehe ich Dich, den die feste Liebe zum Rechten mit uns verbündet, langdauerndem Ruhm entgegenwachsen)

Technik Kupferstich: <u.l.> P[ieter] Schick Deli. – <u.r.> I[acob] v[an] Meurs Scul.
Maße Blattmaße: 216 x 145 mm
Plattenmaße: 192 x 122 mm
Bildmaße: 147 x 117 mm
Kataloge Muller 162.
Hollstein D.14,21 (Nr. 1).
ThB 30,51.
Ikonographie und Realien Totenschädel
Versbeiträger Schotanus, C. (Mitte 17. Jh.), niederländ.
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Salve Sarmatiae fulgor
Status Angelegt am 10.04.1995
Letzte Änderung am 26.09.2006