Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 18377

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. II 4681
Dargestellte Person SACHSEN: Friedrich III. der Weise, Kurfürst von S. (reg. 1486–1525)
Künstler Richter, Christian (Zeichner)

Marchand, Johann Christian (Stecher)
Beschreibung

Ganze Figur von vorn, Kopf nach hr. gewandt, in kurfürstlichem Ornat, in der Rechten das erhobene Kurschwert haltend [seitenverkehrt nach dem Epitaph, vgl. A 18378], vor Steinbrüstung stehend, über die r. Vorhang fällt, daran o. r. Wappen, darunter „V[erbum] D[omini] M[anet] i[n] A[eternum]“ [Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit] mit (schwer lesbarer) Unterschrift „Epit. zu Wittemb. Fec. Schreckenberger | an[no] 1522“, darunter unter Kreuz in Oval mit „C. C.N. S.“ in den Ecken „CRUX CHRISTI NO= | STRA SALUS“ [Christi Kreuz ist unser Heil] und „f. Schreckenberger an[no] 1524“. Im Hintergrund l. Ansicht Wittenbergs von Süden über die Elbe mit kurfürstl. Schloß/Schloßkirche (l.) u. Stadtkirche (r.), davor Luther mit „ECCE ECCE“ auf den Gekreuzigten weisend, zu dessen Füßen Agnus Dei u. darunter „17. Octob. 1617.“ – Über dem Kupferstich in Typendruck „Chur=Fürst FRIDERICVS, der Dritte oder Weise.“ – Rückseitig dt. Buchtext über Kurfürst Johann den Beständigen. – Pendant zu A 18445 u. 18458.

Technik Kupferstich: <in der Brüstung l.> Christian Richter | Pictor delineavit. | J[ohann] C[hristian] Marchant [= Marchand] | fecit No[rimbergae]
Maße Blattmaße: 362 x 217 mm
Bildmaße: 333 x 210 mm
Zustand Plr. teilw. beschn.
Ikonographie und Realien Schwert
Vorhang
Wappen – SACHSEN
Historische und Genre-Nebenperson(en) Luther, Martin (vgl. A 13009-147 u. 26942- 52)
Devise lat.: Crux Christi nostra salus
lat.: Verbum Domini manet in aeternum
Bildmotive Christus (am Kreuz)
Gotteslamm
Topographisches Bildmotiv Wittenberg
Quelle Aus einem Buch (um 1617?).
Status Angelegt am 15.06.2001
Letzte Änderung am 18.04.2006