A 26003
Inventar-Nr. | II 1480.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Ettmüller, Michael
|
Künstler |
Kilian, Bartholomäus (Stecher) |
Beschreibung | Brustb. nach r. vor dichtem Kreuzschraffur-Hintergrund in profiliertem ov. Schriftrahmen auf Sockeltisch innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Unten vor dem Oval Wappen. Lat. Ovalumschrift „MICHAEL ETTMÜLLER, PHIL[osophiae] ET MED[icinae] DOCT[or,] IN ACAD[emia] LIPS[iensi] PROF[essor] BOTAN[ices] PUBL[icus] ORDIN[arius] AC ANATOM[iae] EXTRAORD[inarius] UT ET FACULT[atis] MEDIC[ae] ASSESSOR ET PRACTICUS: NAT[us] II [!] MAI. A[nno] MDCXLIV: DENAT[us] IX MART. A[nno] MDCLXXXIII.“ – Im Sockel 6 distich. lat. Verse mit Widmung „In Honorem Medici, de Se meritissimi, | scrib[ebat] Lipsiae“ von Joachim Feller (1638–1691), Prof. d.Poes. in Leipzig [A 26034/35]: Qvi MICHAEL redivivus erat, Philuraeus et Hermes, (ETTMÜLLER, der ein wiedererstandener [Erzengel] Michael war und ein Leipziger Hermes [griech. philyra = Linde, welcher Baum oft zur Bezeichnung Leipzigs dient], war so anzuschauen. | Dieser Mann, während er den Dir gezollten Tribut, Libitina [röm. Leichengöttin], beschneidet und beschränkt, wird selbst in blühendem Alter Dir zum Tribut dahingerafft. | Und so schwinden soviele Geistesgaben mit seinem Leibe dahin, aber seine Seele lebt im Himmel, und sein Ruhm blüht auf Erden). |
Technik | Kupferstich: <u.r.> Bartholomaeus Kilian sculpsit 1684 |
Maße |
Blattmaße: 346 x 247 mm Bildmaße: 341 x 241 mm |
Kataloge | Drugulin 5595. Drugulin Ä.1505. Singer 23154. Diepenbroick 7594. Hollstein G.16,119 (Nr. 174). |
Zustand | Plr. beschn. |
Ikonographie und Realien |
Wappen – Ettmüller, Mich. |
Widmer |
Feller, Joachim (Versbeiträger) |
Versbeiträger |
Feller, Joachim |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Qui MICHAEL redivivus erat |
Status |
Angelegt am 06.07.2004 Letzte Änderung am 29.11.2006 |