Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 2083

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. III 118
Dargestellte Person BRANDENBURG: Friedrich II. der Große, König von Preußen (reg. 1740–1786)
Künstler Wolffgang, Christian (Maler)
1719–1750
Geb. in Augsburg
Gest. in Berlin
Miniaturmaler u. Kupferstecher, Sohn von Andreas Matthäus W., Enkel von Georg Andreas W. d.Ä. u. Neffe von Johann Georg W., jüngerer Bruder u. Schüler von Gustav Andreas W. in Augsburg, tätig in Berlin
Literatur: ThB 36,221
Verleger Pfeffel, Johann Andreas d.J. (Künstlerverleger)
Beschreibung

Hüftb. nach l. in Rechteck, in Rüstung mit von Agraffe zusammengehaltenem Hermelinumhang, darauf Stern des Schwarzen Adler-Ordens, die Rechte mit Kommandostab auf Felsstück gestützt, daneben der Visierhelm. Im Hintergrund r. Reitergefecht (radiert). Unten auf der Brüstungsplatte über gekreuzten Palmwedeln u. Lorbeerzweigen, zwischen (l.) gekröntem Adler mit schlangenumwundenem Spiegel und (r.) Löwe, 6zeil. lat. Legende „FRIDERICUS | Dei Gratia Rex Borussiae, | Marchio Brandenburgensis[,] Sacri Romani Imperii | Archicamerarius et Elector etc. | Natus d[ie] 24. Ian. 1712. succedit. | d[ie] 31. Maij 1740.“

Technik Schabkunst: <im Bild u.l.> Christian Wolffgang pinx. Berolini. – <u.r.> I[ohann] A[ndreas] Pfeffel [d.J.] excud. Aug. Vindel.
Maße Blattmaße: 520 x 360 mm
Plattenmaße: 485 x 329 (= Bild) mm
Kataloge Singer 28170 u. 28340.
Campe 324 (mit Abb.65).
ThB 36,221.
Ikonographie und Realien Adler
Helm
Kommandostab
Kriegsszene – Reiterkampf
Lorbeer-/Palmzweig
Löwe
Orden – Schwarzer Adler
Schlange
Spiegel
Status Angelegt am 07.09.1995
Letzte Änderung am 04.09.2006