Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 27111

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. II 3554.1
Dargestellte Person Meyer, Justus
Künstler Heyden, Jacob van der (Stecher)
Beschreibung

Hüftb. nach hr. in Wams mit Umhang u. Gnadenpfennig, l. Hand auf liegendem Buch, in Parallelschraffur-Rechteck. – Über dem Bild 3zeil. lat. Suprascriptio „EFFIGIES AMPLISSIMI CONSVLTISSI= | mique Viri, D[omi]n[i] IUSTI MEIERI Noviomagensis, J[uris]C[onsul]ti | eminentissimi, et in Acad[emia] Argentorat[ensi] Antecessor[is] celeber[ri]mi“. – Unter dem Bild 5 lat. Hexameter:

Urbs me Noviomagum vitalibus edidit oris:
Argentoratus docuit, fovitq[ue] benignè:
Commisitq[ue] mihi Cathedram, sacra jura docenti.
Hanc ego dum studeo pro parte virili;
Corpus, non animum, duri fregêre labores.

Unter dem Stich hschr. mit Tinte dt. Übersetzung der Verse: „Die Stadt Speyer ist mein Vaterland, Strasburg | hat mich gelehret, erhalten, und einen LehrStul in der | Rechtsgelarheit anvertrauet, da ich nun solchem | nach meinen Kräften habe vorstehen wollen, so haben | die harten Arbeiten meinen Leib, nicht aber das Gemüth | geschwächet.“

Technik Kupferstich: <unter den Versen r.> Iac[ob] ab [= van der] Heyden F.
Maße Blattmaße: 298 x 172 mm
Plattenmaße: 196 x 95 mm
Bildmaße: 119 x 89 mm
Kataloge Drugulin 13710.
Singer 63041?
Diepenbroick 16735 (mit falschem Geburtsort „Nymwegen“).
Hollstein G.13A,58 (Nr. 138).
Zustand mit breitem Rand
Ikonographie und Realien Buch
Gnadenpfennig
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Urbs me Noviomagum
Status Angelegt am 27.01.2005
Letzte Änderung am 02.02.2005