Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 26965

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. I 8409.1
Dargestellte Person Maicler, Georg Conrad
Künstler Kilian, Lucas (Stecher)
Beschreibung

Halbf. nach r. mit Buch in den Händen, vor (l. und u. r. gemustertem) Kreuzschraffur-Hintergrund in Perlstab-Rechteck in epitaphartigem Schmuckrahmen innerhalb strichgerahmtem Kreuzschraffur-Rechteck. Oben 3zeil. lat. Legende „Effigies | M[agistri] GEORG-CVNRADI MAICLERI, | Eccl[esiae] Felbacensis Pastoris, et P[oetae] L[aureati].“ Darunter aus den Namensinitialen gebildete lat. Devise „MEA GLORIA CHRISTI MISERICORDIA“ [Christi Barmherzigkeit ist mein Ruhm]. – Unten 4 distich. lat. Verse von Johann Augustin Assum, dat. „Ao. Ch[rist]i 1632“:

Quis? qualis? quantus? MAICLERIS [recte: – us] nomine, sed re
Theiologus, Vates; maximus Ingenio:
Lustra vndena senex, tres et numeraverat annos,
Quùm facie tali conspiciendus erat.

(Wer, was, wie bedeutend <war dieser hier>? Maicler mit Namen; von Beruf Theologe und Dichter; an Geist sehr groß. | Elf Lustren [d. i. 55 Jahre] und drei Jahre hatte der Greis gezählt, als er so anzuschauen war).

Technik Kupferstich: <im Bild u.M.> Lucas Kilian sculps: [um 1629]
Maße Blattmaße: 145 x 74 (= Bild) mm
Kataloge Singer 58505.
Diepenbroick 39544.
Hollstein G.17,93 (Nr. 335).
Zustand beschn.
Ikonographie und Realien Buch
Schmuckrahmen
Devise lat.: Mea Gloria Christi Misericordia
Versbeiträger Assum, Johann Augustin (um 1632)
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Quis? qualis? quantus? NAICLERIS
Status Angelegt am 07.01.2005
Letzte Änderung am 21.12.2006