Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 24499

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. I 14801
Dargestellte Person WÜRZBURG: Berthold (von Sternberg), 1274–1287 Bischof von W.
Künstler Salver, Johann d.Ä. (Stecher)
Beschreibung

Halbf. von vorn, Kopf nach hl. gewandt, vor konkav-konzentrisch l. parallel-, r. kreuzschraffiertem Hintergrund in profiliertem ov. Rahmen vor einem von 2 Putti gehaltenen Tuch, auf Schriftsockel innerhalb kreuz-, oben parallelschraffiertem Rechteck. O. M. Wappen. – Unten lat. biograph. Text in Buchdruck:

"BERTHOLDUS à Sternberg contra Bertholdum ab Hennenberg, Episcopatum denuò occu- | pare volentem, electus 1267. Sed ob Sedem Pontificiam per biennium vacantem seriùs Romae à | Gregorio X. confirmatus, hos sibi in itinere cum, Herbipolim repeteret, versus fecit: Grates reddo | Deo, celebrato namque trophaeo, ad mea laetus eo, victor in hoste meo. In Franconiam adveniens, | aemulum urbe pepulit, qui Minerstadii demum vitam cum Episcopali titulo deponens, ibidem sepul- | tus est. Bertholdus interim ut Rudolphi I. Habsburgici Caesaris gratiam obtineret, eum cum lecto | milite in Austriam secutus est. Debita Episcopatûs ex novo, quem in vineas imposuit, censu per- | solvit, tribubus opificum, ne pro arbitrio viverent, leges dictavit. Arces Trimberg, Schwein- | berg, Franckenberg, Schönbrunn aliaque quamplurima praedia et oppida ditioni suae addidit. In- | terfuit comitiis pro pace publicâ stabilienda Herbipoli à Caesare habitis, ubi pariter Germanicae | linguae usus in actis et litteris Imperii constitutus est. Baptisterium ex aere fusum, et arte sculp- | toria eleganter exornatum in Cathedrali posuit. Obiit 1287. Postquam Annis penè 20[!] praefuis- | set. Sepultus ibidem, ut lapis ejus Imagine insignis testatur.“

(Berthold von Sternberg wurde 1267[!] gegen Berthold von Henneberg, der das Bistum erneut in seinen Besitz bringen wollte, gewählt. Wegen der zweijährigen päpstlichen Sedisvakanz jedoch erst spät von Gregor X. [reg. 1271–1276] in Rom bestätigt, machte er auf dem Heimweg nach Würzburg folgende Verse: Danke sage ich Gott, denn mit errungener Trophäe kehre ich froh zu dem Meinigen zurück, als Sieger über meinen Feind. – In Franken angekommen, vertrieb er seinen Rivalen aus der Stadt, der, nachdem er endlich sein Leben mit dem bischöflichen Titel in Münnerstadt geendet hatte, dort begraben liegt. Berthold folgte inzwischen Rudolf von Habsburg, um sich der Gnade des Kaisers zu versichern, mit einem ausgewählten Heer nach Österreich. Die Schulden seines Bistums löste er mit einer neuen Steuer, mit der er die Weinberge belegte, ab; den Handwerkerzünften diktierte er Gesetze, daß sie nicht nach eigener Willkür lebten. Die Burgen Trimberg, Schweinsberg, Frankenberg und Schönbrunn sowie viele andere Güter und Städte fügte er seinem Besitz hinzu. Er nahm an dem vom Kaiser in Würzburg einberufenen Hoftag zur Wahrung des Landfriedens teil, auf dem gleichermaßen [neben der lateinischen] der Gebrauch der deutschen Sprache in Akten und Urkunden des Reiches festgesetzt wurde. In der Domkirche stellte er ein aus Erz gegossenes und mit Reliefs schön geschmücktes Taufbecken auf. Er starb 1287, nachdem er fast 20[!] Jahre seinem Bistum vorgestanden hatte. Begraben ist er ebendort [d. h. im Dom], wie der mit seinem Bildnis versehene Grabstein bezeugt).

U. M. „(42.)“, u. r. „42.“

Technik Kupferstich: ohne Adresse [Johann Salver d.Ä. sc.]
Maße Blattmaße: 267 x 174 mm
Plattenmaße: 257 x 165 mm
Bildmaße: 251 x 160 mm
Kataloge Diepenbroick 28832.
Ikonographie und Realien Wappen – WÜRZBURG / Sternberg, v.
Bildmotive Putti
Anmerkungen N: Mit 2zeil. Namenslegende statt des lat. Textes verwendet in: Johann Peter von Ludewig (Hrsg.): Geschicht=Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg ... - Frankfurt a..: Thomas Fritsch 1713. (Neben S.576) [HAB: Gm 4° 1171]
Status Angelegt am 23.10.2003
Letzte Änderung am 09.05.2006