Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 25727

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. III 346.1
Dargestellte Person Cotton, Sir Robert Bruce
Künstler Somer, Paul van (Maler)
um 1576–1621
Geb. in Antwerpen
Gest. in London
fläm. Porträtmaler, seit ca.1606 in London tätig (1612-14 in Leiden, 1616 in Brüssel)
Literatur: ThB 31,264; A.v.Wurzbach 2,638f.

Vertue, George (Stecher)
Beschreibung

Halbf. nach hr. an Tisch stehend, in Wams mit Spitzenkragen u. – manschetten, l. Hand auf aufgeschlagen darauf liegendem griech. Pergament- Kodex des ersten Buchs Mosis, r. Hand vor der Brust, vor Kreuzschraffur- Hintergrund in rechteck. Fensterrahmen, daran o. M. Schriftband „ROB. COTTONVS EQ[ues] ET BARONET[us].“ – Vor der Brüstung mittig Wappen, r. davon 10zeil. lat. Legende „Vera effigies viri optimi | Roberti Cotton militis et | baronetti, nati A[nno] D[omini] 1572 | die Februarii 20, et annum | nunc agentis 54. | Qui | Antiquitatum fuit restitutor, | Humanitatis exemplar, | Scientiae thesaurus, | Familiae suae gloria“ [Wahres Abbild des edlen Herrn R. C., Knight und Baronet, geboren am 20. Febr. 1572 [!] und jetzt 54 Jahre alt; er war ein Wiederhersteller der Altertümer, ein Muster feiner Bildung, eine Schatzkammer des Wissens und der Stolz seiner Familie]. – L. vom Wappen genealogische Legende „Willielmus Cotton | tempore Henri- | ci sexti duxit | uxorem // Mariam filiam et | haeredem Roberti | Wesenham ex Scotorum | regibus oriundi [W. C. heiratete zur Zeit Heinrichs VI. <reg. 1485–1509> Mary, Tochter und Erbin von Robert Wesenham, der von den schottischen Königen abstammte]. | Cotton ⚭ Knightlie. | Cotton ⚭ Paris. | Cotton ⚭ Harvie. | Cotton ⚭ Shirlie. | Robertus Cotton miles et baronettus, | cujus haec effigies.“ – Unter der Legende u. der Genealogie 12zeil. lat. erläuternder Text:

"Hanc sui imaginem, a celebri pictore Paulo Van Somer accu- / rate expressam, vir illustris amico suo Simonds D’Ewes, equiti | et baronetto, donasse dicitur, qui grati animi causa elogium adscri- / bendum curavit. Ab hujus autem posteris una cum bibliotheca | ejus honoratissimus comes Oxoniensis nuper defunctus compara- / vit; unde in manus Jacobi West armigeri devenit, qui jam possidet. | Codex, cui sinistram imponit, est liber Geneseos, literis capitalibus, / ut vocant, ante M. D. annos in membranis scriptus, figurisque pul- | cherrimis illuminatus, quem inter pretiosissima sua κειμΗłambdaια ipse re- | posuit, ubi funesto tandem incendio, quo bibliotheca illius eximia anno | MDCCXXXI correpta fuit, praeter schedas quasdam flammis misere vitiatas prorsus interiit. Tanti autem doctissimus Grabe codicem illum aestimavit, ut vel in- | tegrum seorsim, vel saltem collationes ejus, quas cum Romana editione fecerat, se in lucem daturum in Prolegomen[is] ad vol[umen] I V[eteris] T[estamenti] Gr[aeci] c[apite] 3. p[aragrapho] 6. promiserit. | Quanta verum diligentia eum excusserit, qui collationes istas in bibliotheca Bodleiana adhuc conservatas cum iis, quae in Bibliis polyglottis exhibentur, comparet, | facile videbit. Ceterum unde evenerit, ut in clausulis, quas continet pictura, cum tres varias lectiones vir clarissimus notavit, quarta licet maxime insignis, | \PiΡΩΤΟΣ scil[icet] pro πρωτοτοκοσ in schedulis ejus non compareat, nullus jam locus exquirendi relinquitur. Item in voce \PiΡΕΣ R ΕΙΑ pro πρεσ\betaεια, num litera | R pro \Beta pictori, an scriptori, tribui debeat, res incerta pariter manebit. Historiam autem codicis, quam angusta aeris spatia capere nequeunt, omittere | hic necesse est.“

(Dieses sein von dem berühmten Maler Paul van Somer sorgfältig gemaltes Bildnis soll der berühmte Mann seinem Freunde Sir Simons D’Ewes, Baronet, geschenkt haben, der aus Dankbarkeit einen Lobpreis [des Schenkers] dazuschreiben ließ. Von dessen Nachkommen erwarb es zusammen mit der Bibliothek der vor kurzem verstorbene Earl of Oxford, von dem es in die Hände von Sir James West gelangte, der es noch besitzt. – Der Codex, auf den er [Cotton] die Linke legt, ist das Buch Genesis, in der sogenannten Kapitalschrift vor 1500 Jahren auf Pergament geschrieben und mit sehr schönen Bildern illuminiert, das er selbst [Oxford] unter seinen kostbarsten Cimelien aufstellte, wo es schließlich durch den unseligen Brand, der seine außerordentliche Bibliothek im Jahre 1731 vernichtete, bis auf einige vom Feuer grausam versehrte Blätter gänzlich zugrunde ging. Der gelehrte Grabe [Johann Ernst G., geb. 1666 in Königsberg i. Pr., gest. 1711 in Oxford <A 8057>] schätzte jenen Codex so hoch ein, daß er in seinen Prolegomena zum ersten Band des griechischen Alten Testaments (Kap. 3, Paragr. 6) versprochen hat, ihn entweder gesondert oder wenigstens seine [Cotton’s] Kollationen mit der römischen Bibelausgabe zu veröffentlichen. Mit welcher Sorgfalt er ihn gedruckt hat, sieht man leicht, wenn man seine jetzt in der Bodleian Library aufbewahrten Kollationen mit den in der Polyglotten-Bibel abgedruckten Lesarten vergleicht. – Woher es übrigens kommt, daß in den Sätzen, die das Gemälde enthält, wo der berühmte Gelehrte drei verschiedene Lesarten notiert hat, die vierte und wichtigste, nämlich ’PROTOS’ für ’prototokos’, in seinen Notizen nicht auftaucht, dem nachzugehen fehlt uns hier der Platz. Ebenso wird es ungeklärt bleiben, ob in dem Wort ’PRESREIA’ [vgl. im Buch l., Anfang von Z. 3] für ’presbeia’ der Buchstabe R statt B auf das Konto des Malers oder des Schreibers geht. Die Geschichte des Codex aber, die für den engen Platz des Kupferstichs zu weitläufig wäre, müssen wir hier übergehen).

Unter dem Text lat. Widmung der Londoner Antiquarian Society „Societas Antiquaria Lond[inensis] tabulam hanc aeri incisam antiquarii eximii posteris consecrat, an[no] 1744.“

Technik Kupferstich/Radierung: <neben der Widmung r.> G[eorge Vertue Lond[inensis] sculp. [nach Gemälde von Paul van Somer] [1744]
Maße Blattmaße: 408 x 261 mm
Plattenmaße: 367 x 242 mm
Bildmaße: 358 x 224 mm
Kataloge O’Donoghue 1,500 (4).
Ikonographie und Realien Buch (mit Text/Bild)
Fensterrahmen
Schrift – griech.
Wappen – Cotton, Sir Robert Bruce
Widmer Antiquarian Society of London; an: die Nachkommen des Dargestellten
Quelle Aus: Vetusta Monumenta, Vol.I, Tab.LXVI.
Status Angelegt am 27.05.2004
Letzte Änderung am 08.11.2007