Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 18473

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. III 1299
Dargestellte Person SACHSEN: Johann Georg I., Kurfürst von S. (reg. 1611–1656)
Künstler Weishun, Nicolaus (Stecher)
Beschreibung

Allegorisches Blatt (das Bildprogramm entworfen von dem Juristen u. Hofrat Johann Georgs I. Burkhard Berlich [1603–1670, Neffe von Matthias Berlich <A 1388–1392>]). – Oben vor der Nische eines Retabels kleines ov. Brustb. nach r. vor Doppeladler unter Kurhut mit darauf stehender Raute vor gekreuzten Schwertern, darüber Taube des Hl. Geistes vor Wolke zwischen (l.) Mond u. Sternen und (r.) Sonne, von dieser Strahl „Candidè et fervidè“ [Rein und glühend] zum Dargestellten ausgehend. – Auf den Voluten-Giebelecken je ein Putto: l. bekrönt u. die Füße auf einer Schlange, ein Schriftband haltend „Salus Pax et Gloria / redibit tandem plenior“ [Wohlergehen, Frieden u. Ruhm werden schließlich voller wiederkehren], r. mit Öl- u. Palmzweig sowie Schriftband „Virtus etiam in adversis“ [Tugend auch im Unglück]. – Vor den seitlichen pfeilerartigen Retabelfronten je eine große weibl. allegor. Figur: die l. in antik-militär. Gewandung mit federgeschmücktem Pallas- Helm, in der auf einem lorbeerbekränzten Elefanten ruhenden Rechten ein Schwert, mit der Linken ein Schriftband unter dem Porträtoval haltend mit lat. Distichon:

SAXO, Deô fretus, mala fert, toleratq[ue] labores:
Hinc INDEFESSUS MAGNANIMUSq[ue] cluet

(Der Sachse, erträgt, auf Gott vertrauend, Unglück und Leiden; darum heißt er auch Der Unermüdete und Hochgemute),

darüber am Kapitell „Duce Magnanimitate | Adhuc Vigente“ [Unter der Führung der immer noch rüstigen Hochgemutheit]; die r. mit Flügeln, Heiligenschein u. Flügelschuhen, mit der Rechten einen Lorbeerkranz emporhaltend, in der Linken eine brennende Kerze haltend, zu ihren Füßen stehendes Buch, daran gelehnt Schwert mit Wächterhorn, über der Figur „Comite assiduitate | Nondum desinente“ [Unter der Begleitung der noch nicht nachlassenden Beharrlichkeit]. – U. M. im nischenartigen Mittelteil der Predella Wappen vor dem die beiden von ihm erwürgten Schlangen hochhaltenden Herkulesknaben mit Keule u. Löwenhelm, darüber Schriftband „Johann George Hertzog vnnd Churfürst zu Sachssen etc. | Anagr.: Ein Hertzog gar ohne furcht, auch ganz vnverdrossen“.

In den die Nische einschließenden Seitenteilen der Predella je ein rechteck. Emblembild: l. „Saxonia erigitur, si ita regitur“ [Sachsen richtet sich auf, wenn es so regiert wird] (Saxonia unter einem von 2 Engeln gehaltenen Kranz mit Inschrift „sub au= | spicio Dei“ [Unter Gottes Schutz] auf einem von 4 Säulen getragenen Schilfdach stehend, die (die 4 ersten albertinischen Kurfürsten symbolisierenden) Säulen v. l.n. r. bezeichnet „Pietas Augusti“ [Oblatenschale u. Abendmahlskelch], „Justitia Johannis Georgii“ [gekreuzte Schwerter mit Ölzweigen], „Philotechnia [= Liebe zur Wissenschaft] Christiani“ [Buch u. Zirkel], „Alacritas Mauritii“ [verbundene Hände mit Flammenherz], im Hintergrund Ansicht Dresdens), r. „Sax[onia] turbatur, sed non deturbatur“ [Sachsen wird bedrängt, aber nicht verdrängt] (Saxonia steht, von Winden angeblasen u. von 2 Wolkenhänden aufrechtgehalten, selbst ein Schriftband „Fulcrum â Domino“ [Stütze vom Herrn] in der Rechten haltend, auf einem Fels an regensturmgepeitschtem Meer u. wird von 4 wilden Tieren bedroht, die v. l.n. r. symbolisieren [Hirsch:] „Subditorum anxietas“ [Angst der Untertanen], [Greif:] „Militum rapacitas“ [räuberische Soldateska], [Fuchs:] „Versipellium calliditas“ [Schläue derer, die ihren Mantel nach dem Winde hängen], [Löwe:] „Hostium iniquitas“ [Ungerechtigkeit der Feinde], l. brennende Stadt).

In der Bildmitte rechteck. Schrifttafel (mit abgeschrägten Ecken), darin 4zeil. lat. Titulatur (mit klein daruntergeschriebenem histor. Kommentar) „Serenissimus et Potentiss[im]us Princeps ac D[omi]n[us] D[omi]n[us] IOHANNES GEORGIUS (: Primus huius Nominis et Tituli; Natus 5. Martii 1585, ex Regiâ et Ao. 786 ad Christum versâ Stirpe Witichindeâ[!];) | Dux Saxoniae Iuliae, Cliviae et Montium (: Ab Ao. 1423 respective Ab Ao. 1483 et ratione Invest[iturae] 1610.), sacri Rom[ani] Imper[ii] Archimar= | scallus et Elector (: De Anno 998 et intuitu Friderici Bellicosi Ab Ao:1423.), Landgr[avius] Thur[ingiae] (: De Ao:1249.), Marchio Misniae (: De Ao:1130), ut et superior[is] ac | Infer[ioris] Lusatiae (: Ab Ao:1637 ratione plenariae traditionis), Burggr[avius] Magdeb[urgicus] (: Ab Ao:1423 et 1551 respect.), Comes de Marca (: Itidem de Ao:1483) et Rav[ensberg] (: et Ao:1610), D[omi]n[us] in Ravenst[ein] (: ut supra).“ – Darunter 3zeil. Fortsetzung des histor. Kommentars „Fili[us] Christiani Sapientis, Nepos Aug[usti] Iusti, Pronepos Heinrici pii [Urenkel Heinrichs des Frommen], Abnepos Alberti animosi [Ururenkel Albrechts des Beherzten], Adnep[os] Friderici placidi [Urururenkel Friedrichs des Sanftmütigen], Trinepos Friderici bellicoci [Ururururenkel Friedrichs des Streitbaren]; Se= nior Saxonum, Electorum, et Landgraviorum; Lineae h[uius?] Electoral[is] post DEVM unic[us] propagator, quia Pater, Avus, et Proavus sine | Fratribus, et Fratres Eius sine Liberis obierunt [einziger Fortpflanzer dieser kurfürstlichen Linie, da sein Vater, Großvater und Urgroßvater ohne Brüder und seine Brüder ohne Kinder starben].“ – Darunter eine nach der Dreizahl aufgestellte Liste seiner Leistungen: „Trium Imperator[um] Rom[anorum] designator [Dreier römischer Kaiser Erwähler]: Divi Matthiae I Ao. 1612. D. Ferdinandi II 1619. D. Ferdin. III 1636. | Trium insign[ium] Potestatum gubernator [Dreier hervorragender Amtsgewalten Inhaber]: Electoratus, de 24 Iunij 1611. Vicariatuum 1612 et 1619. Generalat[us] 1631. 1635. | Trium Expeditionum bellic[arum] moderator [Dreier Kriegszüge Lenker]: Contra Lusatos, Ao:1620. Pontificios 1631 et seqq. Suecos 1635 et seqq. | Trium Dissensionum in Imperio reconciliator [Dreier Parteiungen im Reiche Vermittler]: Cum Silesiacis, Ao:1620. Dano, Ao:1629. Protestantibus, Ao:1635. | Trium infelicium Foederum dehortator [Dreier unglücklicher Bündnisse Abmahner]: Unitorum 1612 et seqq. Bohemici 1619 et seqq. novi Suecici 1634. | Trium Regum sui temporis commiserator [Dreier Könige seiner Zeit Betrauerer]: Galli confossi [= Heinrich IV.] Ao. 1610. Bohemi eiecti [= Friedrich V. von der Pfalz] Ao. 1620. Sueci peremti [= Gustaf II. Adolf] Ao. 1632. | Trium Defensionum concinnator [Dreier Verteidigungen Organisator]: Provincialis Ao. 1612. Circuli Saxonici 1620. Protestantium Ao. 1631. | Trium Regionum expugnator [Dreier Länder Eroberer]: Lusatiae Ao. 1620. Silesiae 1621. Bohemiae 1632. Seqq. | Trium Emporiorum recuperator [Dreier Handelsstädte Wiedergewinner]: Lipsiae Ao. 1631. Magdeburgi Ao. 1636. Görlitzii Ao. 1641. etc: | Trium Novellarum promulgator [Dreier Gesetzesnovellen Verkünder]: Provincialis Ao. 1612. Iudiciariae 1622. Connubialis Ao. 1626. | Trium Praesulatuum administrator [Dreier Bistümer Administrator]: Martisburgensis, ab Ao. 1603. Misnecensis 1611. Numburgensis 1636. | Trium Iubilaeorum celebrator [Dreier Jubiläen Feierer]: Evangelici I Ao. 1617. Evangelici II Ao. 1630. Evangelici III Ao. 1632. et seqq. | Trium Scriptorum pro Eccl[es]ia publicator [Dreier Schriften für die Kirche Veröffentlicher]: Decreti generalis Ao. 1624. Pupillae Evangelicae 1628. Eiusd[em] Defens[ionis] 1630. | Trium Confraternitatum observator [Dreier Verbrüderungen Bewahrer]: Electoralis ab Ao. 1611. Hass[icae] et Brand[enburgicae] 1614. Bohem[i]cae avitae, Ao. 1587. | Trium Conventuum illustrator [Dreier Arten von Zusammenkünften Glanzlicht]: Diaetarum tot Electoralium, tot Imperialium, tot Circularium [Kurfürsten-, Reichs-, Kreistage] de Ao. 1611 et seqq. | Trium Ordinationum reiterator [Dreier Verordnungen Erneuerer]: Sumtuariae [Luxus] Ao. 1612 et seqq. Monetariae [Münzwesen] 1623. Poenitent[iariae] [Strafrecht] 1626 et seqq. | Trium Incolumitatum Lib[erorum?] spectator [Dreier gesunder Söhne Betrachter]: (1) Heredis Elect[oralis] (2) Primatis G. etc. design[ati] Epis[copi] (3) Nepotum ex H[erede?] et H. | Trium Filiarum felix elocator [Dreier Töchter glücklicher Brautvater]: Sophiae Eleo[norae] Hass[ic]ae 1627 [⚭ Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt]. Mar[iae] Elis[abethae] Holsat[ic]ae 1630 [⚭ Herzog Friedrich III. von Holstein-Gottorp]. Magd[alenae] Sib[yllae] Danae 1634 [⚭ Kronprinz Christian von Dänemark]. | Trium Ditionum novell[arum] dominator [Dreier neuer Länder Gebieter]: (1) Dynastiae Querf[urtensis] Ao. 1638. (2) March[ionatus] Lusatiae 1637. (3) Praefect. 1637.“ – Darunter 3zeil. lat. Text „Proinde et hôc nostrô seculô, praeter Ducatus Iul[iae,] Cliv[iae] et Montium etc. per DEI gratiam et D[omi]n[um] Electorem, hîsce | etiam aucta est nostra, depopulata alias, SAXONIA, non secus, ac ante 100. annos Evangelio; | ante 200. ann[os] Electoratu; ante 300. Voigt: et Osterlandiâ; ante 400. Duringiâ; et ante 500. Misniâ etc. aucta est“ [Also ist auch in diesem unsern Jahrhundert – abgesehen von den Herzogtümern Jülich, Cleve und Berg usw. – durch die Gnade Gottes und unsern Herrn Kurfürsten unser (ansonsten verheertes) Sachsen durch diese Länder vermehrt worden, nicht anders als es vor 100 Jahren durch das Evangelium, vor 200 Jahren durch die Kurfürstenwürde, vor 300 Jahren durch das Vogt- und Osterland, vor 400 Jahren durch Thüringen und vor 500 Jahren durch Meißen vermehrt worden ist].

Darunter „Faxit Deus ter Optim[us] Max[imus] ut IPSA, unà cum Ecclesia et tota Familia Elect[orali] sub asylo ILLO | Religionis, fulcro Imperij, et assiduitatis exemplo indies augescat, et virescat. Faxit! | ANNO M. DC. XLII.“ [Gebe der allmächtige Gott, daß es [Sachsen], zusammen mit der Kirche und der ganzen kurfürstlichen Familie, unter jenem Asyl der Religion, dem Schutz des Reiches und nach dem Beispiel seiner beständigen Treue immerfort wachse und gedeihe. Er gebe es!]

Technik Kupferstich: <im Bild u.M.> Subiectissimè invenit Burchardus Berlichius [vgl.o.]. – <u.r.> Nicolas Weishun Sculp: [1642]
Maße Blattmaße: 393 x 305 mm
Plattenmaße: 381 x 267 (Ecken abgeschrägt) mm
Bildmaße: 380 x 265 mm
Kataloge Singer 44408.
ThB 35,318 (l.M.).
Zustand l. Papierrand beschädigt (angefasert)
Ikonographie und Realien Buch
Doppeladler
Elefant
Fuchs
Greif
Hahn
Heiligenschein
Hirsch
Kerze
Kurhut
Lorbeerkranz
Löwe
Öl-/ Palmzweig
Raute
Retabel
Schlange
Schrift – hebr.
Sonne/Mond/ Sterne
Wächterhorn
Wappen – SACHSEN
Wolkenhand
Devise lat.: Candide et fervide
lat.: Comite assiduitate nondum desinente
lat.: Duce Magnanimitate adhuc vigente
lat.: Salus, Pax et Gloria redibit plenior
lat.: Virtus etiam in adversis
Emblemata Bild-1: Saxonia auf 4 Säulen (Kurfürsten Moritz, August, Christian I., Johann Georg I.) stehend
Bild-2: Saxonia auf Fels am Meer stehend, vor wütenden Winden u. andringenden wilden Tieren (Hirsch, Greif, Fuchs, Löwe) durch helfende Wolkenhände beschützt
Motto-1: Saxonia erigitur, si ita regitur
Motto-2: Saxonia turbatur, sed non deturbatur
Bildmotive Assiduitas (Allegorie)
Engel
Gestalt, weibl.
Heiliger Geist (Taube)
Herakles
Magnanimitas (Allegorie)
Putti
Saxonia [Sachsen] (Allegorie)
Windgesicht
Topographisches Bildmotiv Dre sden
Anmerkungen Allegorisches Porträt Anagramm Emblematisches Porträt
Status Angelegt am 25.06.2001
Letzte Änderung am 27.02.2007