Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 71

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. I 60a
Dargestellte Person Adjutus, Joseph
Künstler Pfann, Johann (Stecher)
Wirkungszeit: 17.Jh.
Kupferstecher in Nürnberg
Literatur: ThB 26,522
Beschreibung

Rechteck. Halbf. leicht nach l., in der Rechten Buch, vor schraffiertem Hintergrund. Oben Mitte syr.(?) Schriftzug; o. l. 3zeil. lat. Namenslegende „JOSEPHUS ADJUTUS, | Ninive – Syrus, | anno aetat[is] XL.“, darunter lat. Bibelvers „Dominus protector vitae meae: à quo trepidabo?“ [Der Herr ist der Beschützer meines Lebens; vor wem sollte ich zittern? Ps. 26,1]; o. r. 6zeil. lat. biograph. Legende „Romae anno 1637 | Theol[ogiae] Doct[or] creat[us], inde, | Papatu relicto, ano [sic] 1643 | Wittebergam profectus, | et Orthodoxiam professus. etc.“ – Unten 4 dt. Verse, dat. 16. Jan. 1647 u. mit Widmung „Seinem sehr werthen Herrn, und lieben Freunde, setzte es, | zu stetswehrendem gedächtnis etc.“ von Johann Michael Dilherr (1605–1669), Pastor u. Prof. in Nürnberg [A 4897–4934]:

Diß ist der Mann, den hat die lieb Zu Gottes wort,
Von Ninive gen Rom, getriben; und dann fort
(Weil Er es nicht traf ahn [sic]:) gen Wittenberg geführet:
Alda man nichts von Ihm, dann Lehr und Tugend spüret.
Technik Kupferstich/Radierung: [Johann Pfann sc.]
Maße Blattmaße: 174 x 125 mm
Plattenmaße: 165 x 114 mm
Bildmaße: 161 x 109 mm
Kataloge Panzer 1.Forts.1 (4).
Drugulin 50.
Singer 306.
Diepenbroick 82.
Hollstein G. 32,51 (Nr. 1).
Paas 2.
Ikonographie und Realien Buch
Schrift – syr.(?)
Widmer Dilherr, Johann Michael (Versbeiträger)
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive lat.: Dominus protector vitae meae (Ps. 26,1)
Devise lat.: Dominus protector vitae meae (Ps. 26,1)
Versbeiträger Dilherr, Johann Michael (1605–1669), Pastor u. Gymn. Prof. in Nürnberg [A 4897–4934 u. 25867/68]
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) dt.: Diß ist der Mann, den hat die lieb
Status Angelegt am 06.03.1995
Letzte Änderung am 12.09.2006