Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 3482

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. I 2343
Dargestellte Person Carpzov, Johann Benedict d. Ä.
Künstler Beltz, Samuel (Maler)
Wirkungszeit: 17.Jh.
Maler in Leipzig (nur bekannt durch diesen Stich)
Literatur: AKL 8,564f.

Dürr, Johann (Stecher)
Beschreibung

Halbf. nach hr., in der Rechten Buch, in der Linken Birett haltend, vor Kirchenraum. Oben unter „Α“ und „Ω“ sowie strahlendem Dreieck mit hebr. Schriftzeichen Kartusche mit 5zeil. lat. Suprascriptio „Vir Deo deditus, | JOHAN=BENEDICTUS CARPZOV, | S. S.[= Sacrocanctae] Theologiae DOCTOR et PROFESSOR | publ[icus] in Academiâ Lips[iensi] ac ad D. Thomae EC= | CLESIASTES.“ Darunter im Bogen „Symb. | Non sum ubi sum, et ubi sum, non- dum sum“ (Ich bin nicht, wo ich bin, und wo ich bin, bin ich noch nicht). Auf den Basen der vorderen seitlichen Säulen „Natus Ao. 1607 // Die 22. Junij.“ Über den Säulen und in ihren Podesten 4 Emblemata: o. l. aufsteigender Phönix über rauchendem Herzen, darunter „Terrena aspernans [Das Irdische verschmähend]“; o. r. aufsteigender Phönix über aus einem Herzen wachsender Sonnenblume, darunter „Superna aspectans [Nach dem Überirdischen trachtend]“; u. l. Herz mit Taube des Hl. Geistes darin, darunter „Spiritualia cogitans [Das Geistliche bedenkend]“; u. r. Herz mit offenem Auge darin, darunter „In somno vigilans [Im Schlafe wachend]“. Zwischen den beiden unteren Emblemata Knorpelwerk-Kartusche, darin 4 lat. distich. u. 4 dt. Verse „aufgerichtet in Leipzig von M. Johann Frentzel“ (1609–1674), Prof. poes. in Leipzig [A 7115]:

oben:

Frons nota doctrinae, Mens est Pietatis alumna
CARPZOVI; Os veluti fulmine corda movet:
Contemtis Mundi tricis Cor coelica curat;
In cathedrâqve alios qvod docet, Ipse facit.

(Carpzovs Stirn ist ein Ausweis der Gelehrsamkeit, sein Geist ein Zögling der Frömmigkeit, sein Mund bewegt wie mit dem Blitzstrahl die Herzen. | Die Verdrießlichkeiten der Welt verachtend, kümmert sein Herz sich um Himmlisches, und was er auf der Kanzel die andern lehrt, das tut er selbst);

unten:

Diß ist der werthe Mann, deß Geist der Himmel reget,
Deß Stimm, dem Donner gleich, durch harte Hertzen schläget,
Deß Auge durch die Welt stets nach dem Himmel schaut,
CARPZOV ists, der das Volck mit Lehr und Leben baut.
Technik Kupferstich: <im Bild u.l.> Johann Dürr sculpebat. – <M.> Samuel Beltz Pingebat. – <r.> Anno 1653.
Maße Blattmaße: 263x 163 (= Bild) mm
Kataloge Drugulin 3119.
Singer 12599.
Diepenbroick 4598.
Hollstein G.8,3 (Nr. 27).
Meyer,Allg.Kstl.Lex.3,447 (mit falscher Zeitangabe „18.Jh.“ u. fehlerhaftem Stechernamen).
AKL 8,564f.
Zustand beschn.
Ikonographie und Realien Buch
Kirchenraum
Säule
Schrift – hebr.
Sonnenblume
Devise lat.: Non sum, ubi sum, et ubi sum, nondum sum
Emblemata Bild-1: Phönix über rauchendem Herzen
Bild-2: Phönix über aus Herz wachsender Sonnenblume
Bild-3: Taube des Hl. Geistes in Herz
Bild-4: Auge, geöffnetes, in Herz
Motto-1: Terrena aspernans
Motto-2: Superna aspectans
Motto-3: Spiritualia cogitans
Motto-4: In somno vigilans
Bildmotive Alpha et Omega
Phönix
Trinitätsdreieck
Versbeiträger Frentzel, Johann
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) dt.: Diß ist der werthe Mann, deß Geist der Himmel reget
lat.: Frons nota doctrinae
Quelle Aus Leichenpredigt s.o..
Anmerkungen Emblematisches Porträt
Status Angelegt am 24.06.1996
Letzte Änderung am 13.06.2006