Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 7976

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. I 5079
Dargestellte Person Goldmayer, Andreas
Künstler Pfann, Johann (Stecher)
Beschreibung

Hüftb. von vorn, Kopf leicht nach r. gewandt, hinter Tisch mit liegendem Buch u. Himmelsglobus stehend, in der r. Hand Phiole haltend, vor kreuz- bzw. parallelschraffiertem Hintergrund in Schriftoval inmitten eingefaßtem Parallelschraffur-Rechteck mit kreuzschraffierten Eckzwickeln. Lat. Ovalumschrift „ANDREAS GOLDMAYER GUNTZENHUSANUS FR[ancus,] DIVERSORUM PRINCIPUM, URBIUMq[ue] IMPERIALIUM CONSTITUTUS MATHEMATICUS AET[atis] SUAE 47. Ao. 1650.“ – Unter dem Bild 4 lat. distich. Verse mit Widmung „Fac[iebat] honoris ergo“ von I. C.R. M[edicinae] D[octor]:

Haec GOLDMAIERI Facies, quem DIVA MATHESIS,
Omnimodâ rerum Cognitione beat.
Errat mens animi in coelis et Sidera tangit;
Hinc ea sculpturam hanc haut animare potest.

(Dies ist Goldmaiers Gestalt, den die göttliche Mathematik mit jeder Art Naturerkenntnis beglückt. | Seines Geistes Sinnen schweift in den Himmeln und berührt die Gestirne, daher vermag es dieses gestochene Bildnis nicht zu beseelen).

Technik Kupferstich: <unter den Versen l.> Johann Pfann Sculp.
Maße Blattmaße: 203 x 126 mm
Plattenmaße: 162 x 108 mm
Bildmaße: 130 x 104 mm
Kataloge Panzer 78 (10).
Diepenbroick 9570.
Hollstein G. 32,83 (Nr. 34 I).
Ikonographie und Realien Buch
Buch
Himmelsglobus
Himmelsglobus
Phiole
Phiole
Widmer I. C.R. (Versbeiträger)
I. C.R. (Versbeiträger)
Versbeiträger I. C.R.
I. C.R.
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Haec GOLDMAIERI Facies
lat.: Haec GOLDMAIERI Facies
Status Angelegt am 08.11.1997
Letzte Änderung am 15.09.2006