Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 7592

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. II 1876
Dargestellte Person Gentili, Scipione (lat. Scipio Gentilis)
Künstler Kilian, Philipp (Stecher)
Beschreibung

Halbf. nach hr., r. Hand in aufgeschlagenem Buch (den unteren Bildrand etwas übergreifend), hinter angedeuteter Brüstung in Quaderwand-Rechteck. Unten 6 lat. Verse in Choliamben von Gerhard von Stocken:

En! SCIPIONIS haec imago GENTILIS
quem Teuto quondam, Gallus, Anglus et Belga
coluit, amavit Italusq[ue] suspexit,
licet exulem puriore doctrinâ.
Si quaerere iuvat elegantias mentis,
evolve scripta luculenta, divina.

(Seht hier dies Bild des Scpio Gentilis, den einst der Deutsche, der Franzose, der Engländer und der Niederländer ehrte und liebte, den auch der Italiener verehrte, obwohl er wegen der reineren Lehre in der Verbannung lebte. Wenn’s dich verlangt, die Feinheiten dieses Geistes aufzusuchen, dann lies seine lichtvollen, göttlichen Schriften).

Technik Kupferstich: <unter den Versen l.> Philip[p] Kilian sculp.
Maße Blattmaße: 315 x 197 mm
Plattenmaße: 232 x 157 mm
Bildmaße: 184 x 153 mm
Kataloge Panzer 75 (7).
Drugulin 7282.
Diepenbroick 9255.
Porträtsammlung Diepenbroick 10,785.
Ikonographie und Realien Buch
Quaderwand
Versbeiträger Stocken, Gerhard von (17. Jh.)
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: En! SCIPIONIS haec imago
Status Angelegt am 24.09.1997
Letzte Änderung am 29.09.2006