Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Bearbeitet von Peter Mortzfeld

A 7613

Vorschau des Porträts
Inventar-Nr. II 1878.1
Dargestellte Person Geret, Christoph Heinrich Andreas
Künstler Remelli, Joseph (Maler)
Porträtmaler (in Thorn?) 1.Hälfte 18.Jh.
Literatur: Nicht in ThB

Kilian, Philipp Andreas (Stecher)
Beschreibung

Fast Kniestück leicht nach l., in der Rechten halbgeöffnetes Buch haltend, in gerahmtem Kreuzschraffur-Rechteck. Unten am Rahmen Schriftband mit griech. Bibelvers „ΑΛΛ’ ΕΝ ΤΟΥΤΟΙΣ \PiΑΣΙΝ Υ\PiΕΡΝΙΚΩΜΕΝ ΔΙΑ ΤΟΥ | Α\GammaΑ\PiΗΣΑΝΤΟΣ ΗΜΑΣ. Rom. VIII,37.“ [Aber in dem allen überwinden wir weit um des willen, der uns geliebt hat]. Auf parallelschraffiertem Feld darunter Tafel mit 4zeil. lat. Legende „CHRISTOPH. HEINR. ANDR. GERET, Anspacensis e Francis, | Potentiß[imi] Regis Poruß[ici] Sereniß[imi] / Marggrav[ii] Brandenb[urgici] Onold[ini] | a Consil[iis] Consist[orialibus] et Eccles[iasticis,] / Coetus Evang[elici] Thorun[iensis] Senior. | A[nno] aetat[is] 63 / A[nno] Minist[erii] 36.“ Darunter in 2 Kolumnen, beiderseits eines ov. bibl. Emblems [Strahlensonne] mit Umschrift „ICH BIN DER HERR DEIN GOTT“ [2. Mos. 20,2], je 3 lat. hexam./iamb. Verse mit Widmung „Ven[erando] Socero pius gener p[osuit]“ des Schwiegersohns Georg Wilhelm Roeder (1721–1751), Rektors in Thorn, u. Datierung „A C[hristo] N[ato] 1748 a[nte] d[iem] 27. Ian.“:

Eusebie positura suo monimenta GERETO,
totumque saeclis traditura posteris
mandauit lacrimas inter casumque Thoruni //
annalibus Constantiam fidelibus,
Factaque pectoribus nostris, famaeque nepotum,
Nomenque diptychis, et Ora imagini.

(Die Frömmigkeit, um ihrem GERET ein Denkmal zu setzen und ihn den künftigen Jahrhunderten ganz zu überliefern, | vertraute seine Standhaftigkeit mitten unter den Tränen und dem Unglück Thorns [Anspieluung auf das sog. „Thorner Blutbad“] einer getreuen Chronik an, | seine Taten unseren Herzen und dem Rühmen der Enkel, seinen Namen dem Buch(?) und sein Aussehen d[ies]em Porträt).

Technik Kupferstich: <u.l.> Joseph Remelli Effig: pinx: – <u.r.> Phil[ipp] And[reas] Kilian R[egiae] M[aiestatis] Pol[onicae] Calc[ographus] aul[icus] fecit A.V.
Maße Blattmaße: 361 x 230 mm
Bildmaße: 352 x 221 mm
Kataloge Singer 32020.
Diepenbroick 38537?
Zustand Plr. beschn.
Ikonographie und Realien Buch
Schrift – griech.
Widmer Oeder, Georg Wilhelm (Versbeiträger; Schwiegersohn)
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive dt.: Ich bin der Herr, dein Gott (2. Mos. 20,2)
gr.: All’ en toutois pasin hypernikomen dia tou agapesantos hemas (Röm. 8,37)
Versbeiträger Oeder, Georg Wilhelm (1721–1751), Rektor in Thorn, Schwiegersohn des Dargestellten
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Eusebie positura suo
Status Angelegt am 25.09.1997
Letzte Änderung am 22.09.2006