A 11494
Inventar-Nr. | II 2961 |
---|---|
Dargestellte Person |
Kraer, Marcus
|
Künstler | Fennitzer, Georg (Stecher) |
Beschreibung | Fast Hüftb. nach hr., in der Rechten halbgeöffnetes Buch haltend, Linke auf einem Buch auf Tischecke vorn r., in schlichtem Hintergrund-Rechteck. Unten 2zeil. lat. Legende „M[agister] MARC[us] KRÄER, ARCHI-DIACON[us] | LAVRENT[ianus,] NAT[us] ANNO 1603. D[ie] 29. Sept:“. Darunter 4 distich. lat. Verse mit (nachträglich nach Ausschleifung hinzugefügter) Widmung „Hoc Honoris & Amoris ergò adjecit“ von Johann Georg Zunner (1647–1694), damals Theologiestudent in Altdorf [A 24954]: Philosophus [Metrik!] cum Philosophis; super omnia CHRISTUM. (Philosoph mit den Philosophen, über allem Christus. Zu lernen begann ich bald, bald die Gemeinde zu lehren. | Im Hause des Herrn verfüge ich nach meinen Kräften [d. h. bin ich Schaffer: Wortspiel mit der nürnberg. Amtsbezeichnung Dispositor/Schaffer]. Wie er will, möge der hohe Geist Gottvaters über mich verfügen!). |
Technik | Schabkunst: ohne Adresse [Georg Fennitzer fec.?] |
Maße |
Blattmaße: 333 x 203 mm Plattenmaße: 177 x 126 mm Bildmaße: 132 x 126 mm |
Kataloge | Panzer 132 (9). Singer 49682. Diepenbroick 14025. Hollstein G. 8,40 (Nr. 75). |
Zustand | mit breitem Rand |
Ikonographie und Realien | Buch |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Philosophus cum Philosophis |
Widmer | Zunner, Johann Georg (Versbeiträger) |
Status |
Angelegt am 08.12.1998 Letzte Änderung am 30.01.2004 |