A 12647
Inventar-Nr. | I 8059.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Lobhartzberger, Johann Christoph
|
Künstler | Richter, Christian (Maler) Dürr, Johann (Stecher) |
Beschreibung | Hüftb. nach r. mit Gnadenpfennig, in der Rechten Stab, in der Linken Handschuhe haltend, auf Tisch vorn r. der abgelegte Hut, vor konkav- konzentrisch kreuz- bzw. parallelschraffiertem Hintergrund in mit o. bebändertem Blattkranz umlegtem ov. Schriftrahmen innerhalb Kreuzschraffur- Rechteck. – Unten in mit 2 weibl. Büsten geschmückter Kartusche mit mittig integrierter Wappenkartusche (darin Umschrift „Viam inveniet, interea inter spinas calceat[us]“ [Er wird den Weg finden, inzwischen unter Dornen beschuht]) beiderseits 4 distich. lat. Verse nebst Widmung „B[eati] Viri supremo honori P[osuit]“ von Johann Volck: Tellus quô nuper, jam cla-/ ret sidere caelum, (Durch dessen Stern eben noch die Erde und jetzt der Himmel erglänzt und dessen umfassender Geist die höchsten Räume bewohnt: | Lobhartzbergers, des gelehrten, Umriß ist dies; unter dieser Stirn wohnten Frömmigkeit und heilige Rechtlichkeit). |
Technik | Kupferstich: <im Verskartuschenrahmen u.l.> Christian Richter pinxit. – <r.> Joh[ann] Dürr sculpsit. |
Maße |
Blattmaße: 194 x 148 (= Bild) mm |
Kataloge | Drugulin 12163. Singer 54802. Diepenbroick 15359. Hollstein G.8,5 (Nr. 73). |
Zustand | beschn., aufgeklebt |
Ikonographie und Realien | Hut Gnadenpfennig Handschuhe Stock Blattoval Wappen – Lobhartzberger, Joh. Christoph Schmuckrahmen |
Devise | lat.: Inveniet viam, interea inter spinas calceatus |
Versbeiträger | Volck, Johann (Mitte 17Jh.), Dr. phil. et med. |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Tellus quo nuper |
Widmer | Volck, Johann (Versbeiträger) |
Status |
Angelegt am 01.04.1999 Letzte Änderung am 02.10.2006 |