A 9545
Inventar-Nr. | I 6039 |
---|---|
Dargestellte Person |
Heuber, Benedict Johann
|
Künstler | Fillisch, Johann David (Maler) Gufer, Marc Anton (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. nach r., in der Linken Buch haltend, in Kreuzschraffur-Rechteck. Unter dem Bild 3zeil. lat. Legende „Ad Effigiem Max[ime] Rev[erendi] Ampliss[imi] et Excellentissimi | DN. BENEDICTI JOHANNIS HEUBERI. CONSILIARII ECCLESI- | ASTICI ET ECCLESIAE ONOLDINAE PASTORIS“. Darunter lat. Distichon mit Widmung „observantiae ergo f[ecit]“ von Andreas Gereth (1650–1696), Rektor u. Hofkaplansverweser in Ansbach: Qui colis HEUBERI vultum, mentem inspice. Cernes (Der du Heubers Züge verehrst, blick’ in sein Inneres: hier wirst du jede Zierde finden, die einen Theologen vollkommen macht). |
Technik | Kupferstich: <unter den Versen l.> J[ohann] David Fillisch pinxit. – <r.> M[arc] A[nton] Gufer sculps. |
Maße |
Blattmaße: 241 x 163 mm Bildmaße: 191 x 163 mm |
Kataloge | Diepenbroick 11648. ThB 11,568. AKL 40,56 (o.l.). |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien | Buch |
Versbeiträger | Gereth, Andreas (1650–1696), Rektor in Ansbach |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Qui colis HEUBERI vultum |
Widmer | Gereth, Andreas (Versbeiträger) |
Status |
Angelegt am 20.05.1998 Letzte Änderung am 13.09.2006 |