A 11927
Inventar-Nr. | II 3068 |
---|---|
Dargestellte Person |
Lang, Georg Christoph
|
Künstler | Nunzer, Engelhard (Stecher) |
Beschreibung | Fast Hüftb. nach r., in der Rechten Buch, in der Linken Kappe haltend, vor unterschiedlich dichtem Kreuzschraffur-Hintergrund in o. mit Rosette mit Flatterband geschmücktem profiliertem ov. Rahmen auf großem, in der Mitte vorspringendem Sockeltisch innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „GEORGIUS CHRISTOPHORUS LANGIUS, DIACONUS SEBALD[inus] NORIMBERG[ae.] NATUS d[ie] j. Ianu: Ao. 1636: DENAT[us] d[ie] j. S[eptem]ber [!] A[nno] 1689.“ – Im Sockel 4 distich. lat. Verse mit Widmung „In perpetuam VIRI pientissimi, Domi= | ni Collegae dilectissimi, Memoriam, | hoc, quicquid est, posuit“ von Conrad Feuerlein (1629–1704), Pastor an St. Sebald in Nürnberg [A 6506–6516]: LANGIUS, ad vivum effigiatus, vivit in hisce (LANG, nach dem Leben dargestellt, lebt in diesen Schriften, und in seinen Söhnen lebt er auch selbst weiter. | Denn wenn es einen unvergänglichen Namen macht, berühmte Söhne gezeugt zu haben, so hat Lang diesen gewiß). |
Technik | Kupferstich: <u.r.> E[ngelhard] Nunzer sc: |
Maße |
Blattmaße: 321 x 203 mm Plattenmaße: 238 x 152 mm Bildmaße: 230 x 142 mm |
Kataloge | Panzer 141 (4). ThB 25,538. |
Ikonographie und Realien | Buch Rosette |
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive | St.: Sir. 40,19 |
Versbeiträger | Feuerlein, Conrad |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: LANGIUS ad vivum effigiatus |
Widmer | Feuerlein, Conrad (Versbeiträger) |
Status |
Angelegt am 08.02.1999 Letzte Änderung am 07.08.2000 |