A 9205
Inventar-Nr. | II 2307 |
---|---|
Dargestellte Person |
Heister, Sigbert Graf von
|
Künstler | Pfeffel, Johann Andreas d.Ä. (Stecher) |
Beschreibung | Brustb. von vorn in Rüstung, vor Kreuzschraffur-Hintergrund in o. mit Devisenschriftband „Pro Fide, et Justitia“ [Für Glauben und Gerechtigkeit] bebändertem ov. Rahmen innerhalb Schraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „SIBERTUS [sic] S[acri] R[omani] I[mperii] COM[es] AB HEISTER, S[ACRAE] C[aesareae] M[aiestatis] ACT[ualis] INT[imus] CONSIL[iarius,] COM[m]END[ans] GENER[alis] CAMPI MARESCH[allus,] PRAES[es] IAURIN[i] [= Raab] ET CONFIN[ium] GUBERNATOR.“ Unter dem Oval, vor Kriegsgerät u. einer Hydra, Volutenkartusche mit 4zeilig abgesetztem lat. Distichon: Hic Vir hic est, cui Jus | gladium, Pietasq[ue] dat ignes; | (Dies ist der Mann, dem das Recht das Schwert und die Frömmigkeit das Feuer in die Hand gibt. Fürchte, Hydra, Vernichtung: der Rächter droht). |
Technik | Kupferstich: <u.r.> I[ohann] A[ndreas] Pfeffel [d.Ä.] sculp. Vien[nae] |
Maße |
Blattmaße: 300 x 187 mm Bildmaße: 298 x 187 mm |
Kataloge | Drugulin 8759. |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien | Kriegsgerät |
Devise | lat.: Pro Fide et Iustitia |
Bildmotive | Hydra |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Hic Vir, hic est, cui Jus |
Status |
Angelegt am 21.04.1998 Letzte Änderung am 30.09.2005 |