A 15992
Inventar-Nr. | I 10073 | ||
---|---|---|---|
Dargestellte Person |
Patin, Guy
|
||
Künstler | Thelott, Johann Philipp d.Ä. (Stecher) |
||
Beschreibung | Halbf. Profil nach l. mit Pelzumhang, an Tisch sitzend u. schreibend, in unterschiedlich dicht kreuzschraffiertem Rechteck, darin o. lat. Devise „Felix qui potuit“ [Glücklich, wer’s vermochte]. – Unter dem Bild 1zeil. lat. Legende „GUIDO PATIN Bellovacus Doctor Med[icinae] Paris[iensis] et Prof[essor] Reg[ius]“. Darunter 4 distich. lat. Verse von Sebastian Scheffer (1631–1686), Stadtphysikus in Frankfurt a. M. [A 18978 u. 27942]: Immortale decus peperit nomenq[ue] perenne (Unsterblichen Ruhm und einen unvergänglichen Namen hat sich Dein dem Galen nacheifernder Geist, großer Patin, erworben. | Und nicht nur der Franzose und der Engländer bewundert Deine Größe, nein, auch der Deutsche hat Grund, Dich zu rühmen). |
||
Technik | Kupferstich/Radierung: <unter den Versen l.> J[ohann] Phi[lipp] Thelott [d.Ä.] sculpsit. | ||
Maße |
Blattmaße: 203 x 150 mm Plattenmaße: 175 x 128 mm Bildmaße: 141 x 125 mm |
||
Kataloge | Drugulin 15679. Drugulin Ä.4149. Singer 70480. Diepenbroick 19184. |
||
Ikonographie und Realien | Schreibfeder Buch |
||
Devise | lat.: Felix qui potuit | ||
Versbeiträger | Scheffer, Sebastian (1631–1686), Stadtphysikus in Frankfurt a. M. [A 18978 u. 27942] | ||
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Immortale decus peperit
Status |
Angelegt am 21.03.2000 |
Letzte Änderung am 26.09.2006 |