A 12901
Inventar-Nr. | II 3290.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Ludewig, David
|
Künstler | Krügner, Johann Gottfried d.Ä. (Stecher) |
Beschreibung | Kniestück nach r. mit Umhang, r. Arm auf Steinpodest mit Wappenkartusche ruhend, vor gemustertem Vorhang, hinter dem in der Mitte eine kannelierte Säule sichtbar wird. – Unter dem Bildrechteck 2zeil. dt. Legende „Herr Davidt [sic] Ludewig, | gewesener Berühmter Kauffmann in Quedlinburg.“ Darunter 4 dt. Alexandriner mit Widmung „Dieses hat seinem im Leben Hochgeschätzten Herrn Schwager zum Seegenreichen Andencken und dem [sic] | Hochwerthen Seinigen zum beständigen Trost stellen wollen“ von Johann Melchior Goeze d. Ä. (1658–1727), Pastor in Halberstadt [A 7952/53]: Des Künstlers hand entwirfft Herr Ludewigs Angesicht, |
Technik | Kupferstich: <u.r.> Ao.1715. Joh[ann] Gottfr[ied] Krügner [d.Ä.] sculps. Lipsiae |
Maße |
Blattmaße: 334 x 209 mm Bildmaße: 283 x 205 mm |
Zustand | Plr. beschn. |
Ikonographie und Realien | Vorhang/Säule Wappen – Ludewig, Dav. |
Versbeiträger | Goeze, Johann Melchior d. Ä. (1658–1727), Pastor in Halberstadt, Schwager des Dargestellten [A 7952/53] |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | dt.: Des Künstlers Hand entwirfft |
Widmer | Goeze, Johann Melchior d. Ä. (Versbeiträger; Schwager) |
Quelle | Aus: Leichenpredigt s.o. |
Status |
Angelegt am 27.04.1999 Letzte Änderung am 08.03.2007 |