A 8939
Inventar-Nr. | I 5680 |
---|---|
Dargestellte Person |
Hartmann, Johann
|
Künstler | Kilian, Wolfgang (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. leicht nach r., in den Händen Buch haltend, in unterschiedlich dicht kreuzschraffiertem Rechteck. O. 4zeil. lat. Suprascriptio „EFFIGIES | Viri quondam Reverendi et Clarissimi, Domini M[agistri] IOHANNIS HARTMANNI, | Ecclesiastae, Civis et Poetae Rotenburgo-Tuberani celeberrimi: pie obijt | ao. aetatis LVII. ao. Sal[utis] MDCXXXIV.“ – Unter dem Bild 4 lat. distich. Verse mit Widmung „mnemosynae pie consecrabat“ des Schwiegersohnes Johann Heinrich Riß, Pastor zu Hatzfeld/Eder: Extitit HARTMANNVS Tubarini gloria Pindi: (Hartmann hat sich als Ruhm des an der Tauber gelegenen Pindos erwiesen: Styrzel [A 21440] rufe ich zum Zeugen an und Henisius [A 9294]. / Sein Geist lebt im Himmel weiter, sein Ruhm überdauert im Anagramm. Das Abbild seines Gesichts gibt dieses kleine Blatt wieder). |
Technik | Kupferstich: <unter der Widmung> W[olfgang] Kilian sculp. |
Maße |
Blattmaße: 177 x 104 mm Bildmaße: 125 x 104 mm |
Kataloge | Singer 36914? Diepenbroick 10815. Porträtsammlung Diepenbroick 9,1021. |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien | Buch |
Versbeiträger | Riß, Johann Heinrich (um 1634), Pastor in Hatzfeld/Eder, Schwiegersohn des Dargestellten |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Extitit HARTMANNVS |
Widmer | Riß, Johann Heinrich (Versbeiträger; Schwiegersohn) |
Status |
Angelegt am 11.03.1998 Letzte Änderung am 25.09.2006 |