A 9631
Inventar-Nr. | I 6092 |
---|---|
Dargestellte Person |
Hildebrand, Friedrich
|
Beschreibung | Fast Halbf. nach r. vor Kreuzschraffur-Hintergrund in ov. Schriftrahmen auf angedeuteter Brüstung innerhalb eingefaßtem rautengemustertem Vertikalparallelschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „M[agister] FRIDERIC[us] HILDEBRAND[us,] P[oeta] CAES[areus,] GYMNASII MARTISBURGENSIS RECTOR [… Natus] Anno 1626 D[ie] 22 Martii.“ – Unter der Brüstung lat. Distichon mit Widmung „Magistro Discipulus“ von Caspar Fiedler (1649–1719) Pastor in Rochlitz: Quod potuit fecit Sculptoris dextera. Maius (Was sie vermochte, hat die Hand des Kupferstechers getan. Größeren Ruhm erwerben Hildebrand seine geistreichen Schriften). |
Technik | Kupferstich: ohne Adresse |
Maße |
Blattmaße: 120 x 69 mm Bildmaße: 116 x 66 mm |
Kataloge | Diepenbroick 38903. |
Zustand | l. beschn. mit etwas Bild- u. Textverlust |
Versbeiträger | Fiedler, Caspar (1649–1719), Pastor in Rochlitz, ehemal. Schüler des Dargestellten |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Quod potuit fecit |
Widmer | Fiedler, Caspar (Versbeiträger; ehem. Schüler) |
Status |
Angelegt am 26.05.1998 Letzte Änderung am 13.09.2006 |