A 16423
Inventar-Nr. | II 4180a |
---|---|
Dargestellte Person |
Pflug(k), Bernhard (von)
|
Künstler | Böcklin, Johann Christoph (Stecher) |
Beschreibung | Brustb. nach r. in Rüstung mit Halstuch u. Johanniterkreuz, vor Kreuzschraffur-Hintergrund in mit kreuzbebändertem Lorbeerkranz belegtem ov. Rahmen auf volutengeschmücktem Sockeltisch innerhalb Parallelschraffur- Rechteck. Unten vor dem Oval Wappen, beiderseits davon auf dem Sockel „Nat[us] Altenb[urgi] d[ie] 20. Aug. Ao. 1637. / Denat[us] Heukewaldae den 28. Apr. [hschr. verbessert in: Mart.] Ao. 1716.“ – Im Sockel 4zeil. lat. Legende „BERNHARDUS PFLUGK | Heukewaldae Dynasta, | Ord[inis] S. Joh[annis] Eqves, Pot[entissimi] Polon[iae] Regis et Elect[oris] Sax[oniae] Consiliarius Intimus, et Ducalis Curiae Pro= | vincialis, quae Jenae est, Praeses.“ Darunter 4 distich. lat. Verse mit Widmung „Summis meritis hoc debuit“ von Georg Wolfgang Wedel (1645–1721), Prof. med. u. kaiserl. Rat in Jena [A 23418-23]: Pflugius, illustri prognatus stemmate Summi (Pflugk, aus erlauchtem Geschlecht geboren, glänzte durch die göttlichen Gaben seines hohen Geistes. | Des Kaisers und vieler Fürsten Hof hat er seinen Namen als unsterbliche Zierde vom Himmel her eingereiht). |
Technik | Kupferstich: <u.r., mit Widmung> Effig[iem] hanc humill[ime] offert sculpt[or] Joh[ann] Chr[istoph] Böcklin Aug[ustae] Vind[elicorum] |
Maße |
Blattmaße: 337 x 228 mm Plattenmaße: 325 x 224 mm Bildmaße: 315 x 214 mm |
Kataloge | Singer 71690. Diepenbroick 42509. Hollstein G.4,129 (Nr. 81). |
Ikonographie und Realien | Orden – Johanniterkreuz Lorbeeroval Wappen – Pflugk, v. |
Versbeiträger | Wedel, Georg Wolfgang |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Pflugius, illustri prognatus |
Widmer | Wedel, Georg Wolfgang (Versbeiträger) Böcklin, Johann Christoph (Stecher) |
Status |
Angelegt am 06.05.2000 Letzte Änderung am 01.06.2006 |