A 12955
Inventar-Nr. | I 8230b |
---|---|
Dargestellte Person |
Lütkens, Franz Julius
|
Künstler | Busch, Georg Paul (Stecher) |
Beschreibung | Fast Halbf. nach r. vor unterschiedlich dicht kreuzschraffiertem Hintergrund in ov. Schriftrahmen auf Sockel innerhalb gerahmtem Parallelschraffur-Rechteck. Dt. Ovalumschrift „FRANC IULIUS LÜTKENS S. S.THEOL[ogiae] DOCTOR, EHEMAL KÖNIGL. PREUSS. CONSIST: RATH, UND \hbox{PROBST,} IN COLLN. NACHDEM KÖNIGL. DAENISCH. CONSIST. RATH U. HOFFPREDIGER.“ Über dem Sockel l./r. „DENAT[us] | MDCC. XII. / AETAT[is] | LXIII.“ – Im Sockel 4 dt. Alexandriner mit Widmung „Schriebs dem theuren Seel. Manne | Zum Andencken“ von Christian Campe (1672–1752), Pastor an St. Petri in Berlin [A 25636]: Ein Griffel bildet hier Herr Lütkens Angesicht, |
Technik | Kupferstich: <auf dem Sockel l./r.> G[eorg] P[aul] Busch Sculpsit / Berolini 1727. |
Maße |
Blattmaße: 172 x 136 (= Bild) mm |
Kataloge | Drugulin 12716. Singer 57393. Diepenbroick 15797 (c). Porträtsammlung Diepenbroick 8,1173. Westergaard 7438. |
Zustand | beschn. |
Versbeiträger | Campe, Christian (1672–1752), Pastor in Berlin [A 25636] |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | dt.: Ein Griffel bildet hier |
Widmer | Campe, Christian (Versbeiträger) |
Quelle | Vor: Lütkens, Franz Julius: Leich- und Miscellan-Predigten. – Leipzig/ Gardelegen 1715. |
Status |
Angelegt am 04.05.1999 Letzte Änderung am 11.09.2006 |