A 14567
Inventar-Nr. | II 3663.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Müller, Johann (II)
|
Künstler | Dittmers, Gerd (Maler) Falck, Jeremias (Stecher) |
Beschreibung | Hüftb. nach r., in der Linken Buch, in der Rechten Kappe haltend, vor konkav-konzentrisch kreuzschraffiertem Hintergrund in ov. Schriftrahmen innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „IOHANNES MÜLLER, S. S. [= Sacrosanctae] THEOL[ogiae] D[octor,] R[everendi] MINISTERII SENIOR[,] ECCLESIAE PETRO-PAULINAE PASTOR[,] SCHOLARUM INSPECTOR, HAMBURGI AN[no] CHR[isti] M. DC. LVI. aetatis 59.“ – Unter dem Oval Tafel mit 4 distich. lat. Versen nebst Widmung „Affini conjunctissimo fac[iebat] Wittenbergae“ von Johann Erich Ostermann (1611–1668), Prof. d.Griech. in Wittenberg: Qvem cathedrae SAXO pater est dignatus honore, (Den der Vater Saxo(?) der Ehre des Katheders für wert hielt, den Hamburg an die Spitze seines Kirchenwesens stellte: | meinem MÜLLER gehören diese Züge; doch die Geistesschärfe des ehrwürdigen Greises können allein seine Schriften wiedergeben). |
Technik | Kupferstich: <im Bild u.l.> G[erd] Dittmaers [= Dittmers] pin: – <r.> J[eremias] Falck] sculp. |
Maße |
Blattmaße: 340 x 251 mm Bildmaße: 335 x 247 mm |
Kataloge | Drugulin 14651 („seltenes Hauptblatt“). Diepenbroick 17605. Block 269. Hollstein D.6,15. |
Zustand | Plr. beschn. |
Ikonographie und Realien | Buch |
Versbeiträger | Ostermann, Johann Erich (1611–1668), Prof. d.Gesch. in Wittenberg |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Quem cathedrae SAXO pater |
Widmer | Ostermann, Johann Erich (Versbeiträger; Schwager) |
Status |
Angelegt am 21.10.1999 Letzte Änderung am 22.09.2006 |