A 15884

Inventar-Nr. II 4214.2
Dargestellte Person PAPST Pius VI. (Giovanni Angelo conte Braschi) (reg. 15. 2.1775–1729. 8.1799)
Künstler Klauber, Joseph Sebastian u. Johann Baptist (Stecher)
Verleger Klauber, Joseph Sebastian u. Johann Baptist
Augsburg
Beschreibung

Ganze Figur nach r. an Tisch mit Tiara, Kruzifix u. Tintenfaß mit Schreibfeder sitzend, l. Hand in halbgeöffnetem Buch, Rechte segnend erhoben, von r. heranschwebend weist ein Putto auf das Porträt Pius’ V. (s. u.), über der Fensteröffnung hinter Tiara u. Kruzifix Taube des Hl. Geistes, gegenüber l. unter Vorhang schwebender Engel, in der Linken Blatt haltend mit chronogrammat. (= 1775) Widmungstext „IoannI AngeLo | De BrasChI | PontIfICI sVb | noMIne PII | SeXtI | Elect[o] 15. Febr.“, o. M. in Schmuckkartusche „PONTIFICES MAXIMI | SUB NOMINE PII“. – An den Seiten vertikal angeordnet l. 3, r. 2 Porträtmedaillons der Päpste Pius I.-V., jeweils mit einem querov. biblischen Bildchen darunter: l. v. o.n. u.: „S. PIVS I. mus Mart[yr] nat[us] Italus elect[us] ao. 158. Sedit annos 9. Menses 6.“, darunter Auferstehung Christi „Joh. 21“ u. Schriftband „Pascha Die Dominico jam pridem jussu | Apostolico celebratum, novo Edicto firmavit“ [Das durch Befehl der Apostel schon längst am Sonntag gefeierte Osterfest bekräftigte er durch ein neues Edikt]; „PIVS II. dus Senen[sis] Ital[us] Piccolom[ini] alias AEneas Sylvius, Elect[us] 1458. Sed[it] annos 6.“, darunter Christus in Emmaus „Luc. 24 [13ff.]“ u. Schriftband „Laicis in SS. Synaxi usum Calicis peten= | tibus fortiter obstitit“ [Den auf dem Konzil(?) den Gebrauch des Kelches fordernden Laien widerstand er tapfer]; "PIVS III. tius Senen[sis] Piccolom[ini] Pii 2. di e Sorore Nepos. Elect[us] 1503. Sed[it] annos 6.“, darunter Simon Magus u. die Apostel „Act. 8 [18ff.]“ u. Schriftband „Oblatam pro voto in electione | Alexandri [VI.] pecuniam recusavit“ [Das ihm für seine Stimme bei der Wahl Alexanders VI. angebotene Geld lehnte er ab]; – r. v. o.n. u. „PIVS IV. tus Mediolan[ensis] de gente Medices. elect[us] 1560. ob[iit] a[nn]o 6to Regim[inis]“, darunter Taufe Jesu durch Johannes den Täufer „Matth. 3 [13ff.]“ u. Schriftband „Columbae super ejus cubiculum sedentis praesagio honorat[us] eligitur“ [Durch das Vorzeichen einer auf seinem Schlafgemach sitzenden Taube ausgezeichnet, wird er erwählt]; „PIVS V. tus antea Ghislerius prope Bononiam[!] nat[us] ex Ord[ine] Praed[icatorum] el[ectus] 1566. ob[iit] a[nn]o 6. to“, darunter Mose zwischen Aaron u. Hur während der Schlacht gegen die Amalekiter „2. Mos. 17 [8ff.]“ u. Schriftband „Moyses manus levando Amalecitas, | PIVS orando devicit Turcas“ [Mose besiegte durch Emporhalten seiner Hand die Amalekiter, Pius durch Beten die Türken]. – Darunter Papstwappen (mit Lilien, Sternen u. Adler) u. Schriftband mit lat. Distichon „Lilia Serpentes dispellunt: Sidera noctem: | Alta petunt aquilae: Quanta haec Prognostica Papae!“ [Die Lilien vertreiben die Schlangen, die Sterne die Nacht, zur Höhe streben die Adler: welch große Vorzeichen sind dies für den Papst!]. – U. l./r. je ein topograph. Bildchen in Rokoko-Kartusche: l. Putto überbringt Tiara u. Papstkreuzstab vom Vatikan nach Cesena [Geburtsort Pius’ VI.], darunter Schriftband mit lat. Distichon „Caesenam veteres curvam dixere. Sed isthac | Quid curva genito rectius esse potest?“ [Cesena nannten die Alten die „Krumme“. Doch was kann es Geraderes geben als den in dieser Krummen Geborenen?]; r. [auf das Jubeljahr 1775 bezüglich?] Pilger u. ein „Peregrinus Apostolicus“ vor St. Peter, darunter Schriftband mit lat. Distichon „Aurea Porta patet: Peregrin[us] honore frequentat | Limen Apostolicum. Symbola sic referunt.“ [Die Goldene Tür steht offen: der Pilger beehrt in großer Zahl die Schwelle der Apostel. So berichtet die Schrift]. – Dazwischen u. M. Kartusche mit 8 distich. lat. Versen:

Dantur quinque PII, Romae qui Sceptra tenebant,
Ultimus, et primus SANCTVS in Orbe fuit.
Fallor! SEXTVS adest, qui cetera Nomina linquens
Assumpsit quinti Nomina Sacra PII.
Non tantum claro fuerit quod stemmate natus,
Et trahat ex simili Nobilitate genus:
Sed Labor, et studium est, ut fortis, et aemula Virtus,
Atque parem reddat Relligionis amor.

(Fünf Piusse werden hier gegeben, die Roms Szepter in Händen hielten, der erste und der letzte waren Heilige auf Erden. | Doch nein, ich irre: Da ist noch ein sechster, der – seine übrigen Namen aufgebend – den heiligen Namen Pius V. annahm; | nicht so sehr, weil er aus berühmtem Geschlecht geboren ist und seine Abkunft aus ähnlichem Adel herleitet, sondern Arbeit ist’s und Studium, wie auch tapfere und nacheifernde Tugend, und Liebe zur Religion dürfte ihn ihm gleich machen).

Pendant zu A 15813.

Technik Kupferstich/Radierung: <im Bild u.r.> [Joseph Sebastian u. Johann Baptist] Klauber Sc. et exc. A[ugustae] V[indelicorum]
Maße Blattmaße: 351 x 260 mm
Bildmaße: 340 x 256 mm
Kataloge Singer 72804.
Diepenbroick 19052.
Zustand Plr. beschn.
Ikonographie und Realien Innenraum
Vorhang
Tiara
Tintenfaß
Schreibfeder
Buch
Kruzifix
Mobil iar
Wappen – Papst Pius VI. (Braschi)
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive Bild: Christi Auferstehung
Bild: Christus in Emmaus (Lk 24,13ff.)
Bild: Simon Magus u. die Apostel (Apg. 8,9ff.)
Bild: Jesu Taufe im Jordan (Mt 3,13ff.)
Bild: Mose zwischen Aaron u. Hur (2. Mos. 17,8ff.)
Bildmotive Putto
Engel
Heiliger Geist (Taube)
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Dantur quinque PII
lat.: Caesenam veteres
lat.: Aurea Porta patet
lat.: Lilia Serpentes dispellunt
Topographisches Bildmotiv Cesena (Prov. Forlì)
Rom <Peterskirche>
Historische und Genre-Nebenperson(en) Pilger
Anmerkungen Chronogramm
Status Angelegt am 11.03.2000
Letzte Änderung am 03.03.2007