A 15713
Inventar-Nr. | I 9986b |
---|---|
Dargestellte Person |
Pansa, Martin
|
Künstler | Grale, Conrad (Stecher) |
Verleger | Groß, Henning d.J. (Erben) Halle 1622 |
Beschreibung | Brustb. nach hr. vor konkav-konzentrisch kreuz- bzw. parallelschraffiertem Hintergrund in ov. Schriftrahmen innerhalb gestrichelt schraffiertem Rechteck mit parallelschraffierten Eckzwickeln. Lat. Ovalumschrift „D[octor] MARTINVS PANSA AETATIS SVAE XXXIX. ANNO M. DC. XIX.“ – Über dem Bild „In MARTINI PANSAE | Viri et Medici Claris[simi] | EFFIGIEM“, unter dem Bild 6 distich. lat. Verse von Christian Cunrad (1608–1671), Stadtphysikus in Ratibor u. Troppau: PANSA suis Scriptis satis effigiatus ad aevum, (Pansa, durch seine Schriften für die Ewigkeit genügend abgebildet, ist hier im Porträt dem leiblichen Auge gegenwärtig. | Wundere dich nicht, was er ernst in den Mienen und im Gesicht sinnt: Ernstes hegt er im Geiste. | Daß er spät erst dem Tod erliege, wünsche mit Ernst, auf daß du mehr Ernstes siehst: Pansa wird es dir geben [Wortspiel serius/ serus]). |
Technik | Kupferstich: <unter den Versen l.> ligiertes Monogr. CG [= Conrad Grale] [sc.] |
Maße |
Blattmaße: 135 x 84 mm Plattenmaße: 130 x 80 mm Bildmaße: 94 x 80 mm |
Kataloge | Singer 70083. Diepenbroick 35027. Hollstein G.12,21 (Nr. 19). ThB 14,496. |
Versbeiträger | Cunrad, Christian (1608–1671), Stadtphysikus in Ratibor u. Troppau |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: PANSA suis scriptis |
Quelle | Vor: Pansa, Martin: Ein hochnützlicher Tractatus von Viererley weit berümten Antidotis ... – Halle 1619. Ebenso vor: Pansa, Martin: Pharmacotheca Publica et Privata ... – Halle: Henning Groß’ d.J. Erben 1622. |
Anmerkungen | N: 2.Ex. (Portr. I 9986a) eingefaßt mit Holzschnitt-Bordüre, rückseitig Schluß einer dt. Vorrede. Blatt 197x131. |
Status |
Angelegt am 22.02.2000 Letzte Änderung am 19.08.2007 |