A 24320
Inventar-Nr. | I 14725.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Wolfarth, Caspar
|
Künstler | Paravicini, Johann Baptist (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. nach hr. vor Vorhang, r. Brüstung mit Himmelsausblick, in oben mit großen Akanthus-Voluten geschmücktem ov. Schriftrahmen innerhalb Kreuzschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „M[agister] CASPARUS WOLFAHRT MONSTERBERG[ensis,] AD D. ELI / SABETHAE VRATISLAV[iae] ARCHIDIAC[onus] ET SENIOR AET[atis] LXII.“ – Unter dem Oval in o. M. mit Engelskopf geschmückter großer Kartusche 4 distich. lat. Verse von Johann Fechner (1604–1686), Rektor des Magdalenen-Gymnasiums in Breslau: Hac olim clarus divinae praeco salutis, (Mit dieser Gestalt anzuschauen war einst Caspar Wolfarth, der glänzende Verkündiger des göttlichen Heils. | Doch jetzt strahlt er im Himmel im ewigen Lichte des Heils, das keine Künstlerhand wiederzugeben vermag). |
Technik | Kupferstich: <unter den Versen M.> Johan[n] Bapt[ist] Paravicinus [= Paravicini] sculps: Wrat[islaviae] |
Maße |
Blattmaße: 203 x 137 (= Bild) mm |
Kataloge | Nicht bei Hollstein. |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien | Schmuckrahmen Akanthus Vorhang Engelskopf |
Versbeiträger | Fechner, Johann (1604–1686), Rektor in Breslau |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Hac olim clarus |
Status |
Angelegt am 26.09.2003 Letzte Änderung am 12.09.2006 |