A 23612
Inventar-Nr. | I 14385 |
---|---|
Dargestellte Person |
Weller (von Molsdorff) Jacob
|
Beschreibung | Als Superintendent in Braunschweig, 43jährig. – Hüftb. nach hl., in der Rechten Buch haltend, vor kreuz-, o. M. gemustert parallelschraffiertem Hintergrund in ov. Schriftrahmen innerhalb eingefaßtem Parallelschraffur- Rechteck mit kreuzschraffierten Eckzwickeln. Lat. Ovalumschrift „IACOBUS WELLER, S. S.[= Sacrosanctae] THEOLOGIAE DOCTOR, atq[ue] ECCLESIAE BRUNSVICENSIS SUPERINTENDENS. AETATIS SUAE XLIII ANNO 1645.“ – Unter dem Bild 6 distich. lat. Verse mit Widmung „Debiti honoris et affectus gratiâ fecit“ von Dr. jur. Caspar Klock (1583–1655), damals Kanzler in Stolberg [A 11121-24]: Te quicunque semel, WELLERE, adspexit, amabit; (Wer Dich, WELLER, einmal gesehen hat, wird Dich lieben: so große Anmut leuchtet in Deinem Antlitz. | Wer Dich, WELLER, einmal gehört hat, wird Dich lieben: so großer Liebreiz fließt aus Deinem beredten Munde. | Mit Deiner Gelehrsamkeit, Beredtheit, Weisheit und Frömmigkeit und Deiner herkulischen Arbeit erfüllst Du beide Häuser der Sonne [d. h. die ganze Erde]). |
Technik | Kupferstich: ohne Adresse [1645] |
Maße |
Blattmaße: 177 x 128 mm Plattenmaße: 169 x 128 mm Bildmaße: 140 x 124 mm |
Kataloge | Singer 95708 od.95709? Diepenbroick 27825(d). |
Zustand | Plr. teilweise angeschn., von stark überarbeiteter Platte |
Ikonographie und Realien | Buch |
Versbeiträger | Klock, Caspar (1583–1655), Staatsmann u. Kameralist, Kanzler in Stolberg u. Minden, Konsulent in Braunschweig [A 11121-24] |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Te quicunque semel |
Widmer | Klock, Caspar (Versbeiträger) |
Status |
Angelegt am 18.06.2003 Letzte Änderung am 08.03.2007 |