A 25711
Inventar-Nr. | I 2653.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Colin (Colins, Colyns), Alexander
|
Künstler | Pomis, Giovanni Pietro de (Zeichner) 1569–1633 Geboren in Lodi, gestorben in Graz italien. Maler, Architekt u. Medailleur, Schüler von Tintoretto in Venedig, 1588-95 Hofkammermaler Erzherzog Ferdinands von Tirol [A 16316-18], anschließend in Diensten des nachmaligen Kaisers Ferdinand II. [A 4529-48] in Graz ThB 27,234f. Kilian, Lucas (Stecher) |
Verleger | Custos, Dominicus (Künstlerverleger) |
Beschreibung | Brustb. nach l. mit Umhang über der r. Schulter, vor konkav-konzentrisch kreuz-, o. l. gemustert parallelschraffiertem Hintergrund in ov. Schriftrahmen innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „ALEXANDER COLINIVS BELG[a,] SERENISS[imi] FERDINA[n]DI ARCHID[ucis] AVST[riae] P[iae] M[emoriae] STATVARIVS. AET[atis] SVAE \hbox{Ao. LXXIIII."} Unter dem Bild 4 distich. lat. Verse mit Widmung des Verlegers „Memoriae Chariss[imi] Patronis [recte: Patroni] amoris et recordat[ionis] ergo Dom[inicus] Custos | civ[is] Aug[ustanus] Vind[elicorum] strenae Don[um] [d. i. als Neujahrsgabe] Cal[endis] Ian[uariis] A[nno] M. DCI.“: FERNANDI, Caesar, gnato cum principe, fouit (Der Kaiser [Maximilian II.] mit Ferdinands [I.] fürstlichem Sohn [Erzherzog Ferdinand von Tirol] und das ganze regierende Haus Österreich förderte Colin. | Die Mausoleen, die er für die beiden Ferdinands schuf, werden <von ihm> künden, wie das karische Mausoleum [in Halikarnaß in Karien] von seinem Schöpfer). |
Technik | Kupferstich: <am Oval u.l.> Ioan. Petrus [= Giovanni Pietro] de | Pomis de viuu[m][!] | delineavit – <u.r.> Lucas Kilianus | Augustanus | Scalpsit [1601] |
Maße |
Blattmaße: 169 x 117 mm Bildmaße: 141 x 113 mm |
Kataloge | Diepenbroick 38073. ThB 27,235 (u.l.). Hollstein G.17,47 (Nr. 165). |
Zustand | Plr. teilweise beschn. |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: FERNANDI, Caesar |
Widmer | Custos, Dominicus (Verleger) |
Status |
Angelegt am 25.05.2004 Letzte Änderung am 09.10.2007 |