A 712
Inventar-Nr. | I 487 |
---|---|
Dargestellte Person |
Ayrer, Georg Heinrich
|
Künstler | Bernigeroth, Johann Martin (Stecher) |
Verleger | Schmid, Johann Peter Göttingen 1744–1750 |
Beschreibung | Halbf., Kopf nach r. gewandt, in Kreuzschraffur-Rechteck. Unten 10zeil. lt. Legende „Georg. Henr. Ayrer Philos[ophiae] et J[uris] V[triusque] Doctor[,] | Potentissimi M[agnae] Britanniae Regis | ac Ducis Electoris Brunsuico-Luneb[urgensis] | ab aulae Consiliis[,] | In Academia Georgia Augusta | Juris Antecessor | et | Ord[inis] Jurid[ici] h[oc] t[empore] Decanus | Natus Meinungae | d[ie] XV. Martii 1702.“ – U. r. lat. Hexameter „Fons aequi Juris, et nescia fallere vita“ (Ein Quell billigen Rechtes und ein von Betrug nichts wissendes Leben) mit Widmung „ex animi sent[entia]“ von Johann Matthias Gesner (1691–1761), Prof. poes. in Göttingen [A 7684–7688]. |
Technik | Kupferstich/Radierung: [Johann Martin Bernigeroth sc.] |
Maße |
Blattmaße: 153 x 92 mm Bildmaße: 111 x 87 mm |
Kataloge | Diepenbroick 886. |
Zustand | Plr. beschn. |
Versbeiträger | Gesner, Johann Matthias (1691–1761), Prof. d.Poes. in Göttingen [A 7684–7688] |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Fons aequi juris |
Widmer | Gesner, Johann Matthias (Versbeiträger) |
Quelle | Frontispiz zu: Jung, Johann Heinrich (Hrsg.): Georg. Henr. Ayreri D. Opuscula varii argumenti ... Tomus Primus. – Göttingen: Johann Peter Schmid 1746. [HAB: Li 146] |
Status |
Angelegt am 20.04.1995 Letzte Änderung am 25.08.2007 |