A 428
Inventar-Nr. | I 309 |
---|---|
Dargestellte Person |
Anholt, Johann Jacob, Graf von Bronckhorst zu
|
Künstler | Kilian, Lucas (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. nach hr. in Rüstung mit Schärpe u. Halskrause, in der Rechten Kommandostab, vor konzentrisch schraffiertem Hintergrund in Oval innerhalb Schraffur-Rechteck, lat. Umschrift „PERILLVST[ris] ET G[e]N[er]OSVS D[omi]N[u]S IO. IAC. COMES A BRONKORST BARO AB ANHOLT SER[erenissi]MI ARCHID[ucis] LEOPOLDI CONSILi[arius] INTIMVS[,] SVPR[emus] AVLAE PRAEF[ec]t[us] ET SVPREMVS CAMERARi[us,] IN CASTRIS CATH[oli]cae VNIONIS AC BAV[ariae] DVCIS G[e]N[er]ALIS VIGILIARV[m] PRAEFECTVS ET VNIVS LEGIONIS DVCTOR.“ – Unten 8 lat. distich. Verse: Hic ille est famâ celebratus ANHOLDIVS Heros, (Dies hier ist der ruhmgefeierte Held Anholt, ruhmvoll ebenso in Waffen wie im Zivilkleid: || dank diesem weiß er die Höfe zu lenken, dank jenen Heere zu führen u. durch Posten ein Lager zu sichern. || Jüngst erst, als des Kaisers Siegesgöttin auf den Weißen Berg fuhr, lenkte auch er seine schneeweißen Rosse dorthin. || Ein Antlitz siehst du, Leser, höchst würdig solcher Taten, doch noch weit edlere Schätze sind in seinem Herzen verborgen). |
Technik | Kupferstich: Lucas Kilian sculps: et excud: Ao. 1621. |
Maße |
Blattmaße: 202 x 126 mm Bildmaße: 157 x 122 mm |
Kataloge | Drugulin 415. Singer 2457. Diepenbroick 580. Hollstein G.17,36 (Nr. 123). ThB 20,298 (o.l.). |
Zustand | beschn. u. beschädigt |
Ikonographie und Realien | Kommandostab |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Hic ille est fama celebratus |
Status |
Angelegt am 29.03.1995 Letzte Änderung am 02.03.2004 |