A 21000
Inventar-Nr. | I 12924 |
---|---|
Dargestellte Person |
Steger, Thomas
|
Künstler | Romstet, Christian (Stecher) |
Beschreibung | Brustb. nach r. vor Vorhang, im Hintergrund u. r. Landschafts-Andeutung, in achteck. Schriftrahmen vor Schraffur-Rahmenrechteck auf Sockelbrüstung. Lat. Umschrift „THOMAS STEGERUS S. S. [= Sacrosanctae] THEOLOGIAE LICENTIATUS ET ARCHIDIACONUS AD D. THOMAE.“ – Im Sockel 4 distich. lat. Verse, bez. „F. B.C.“: Qvae facunda tulit nostrae Chrysostomus urbis (Das Antlitz, das der Chrysostomus unserer Stadt voller Redegabe trug, zeigt das Blatt dir verschlossen und stumm. | Glaube also, du sehest hier Steger nur zum kleinsten Teil, da ja sein Bildnis der Beredsamkeit des Lebenden entbehrt). |
Technik | Kupferstich/Radierung: <u.r.> Christian Romstet sculpsit. |
Maße |
Blattmaße: 214 x 146 mm Bildmaße: 211 x 146 mm |
Kataloge | Singer 87167. Diepenbroick 25086. Hollstein G.35,185 (Nr. 255). |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien | Vorhang |
Versbeiträger | F. B.C. |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Quae facunda tulit |
Status |
Angelegt am 18.06.2002 Letzte Änderung am 04.02.2003 |